Gestosi in der Schwangerschaft: wie man erkennt, ob man sie hat, Ursachen, Behandlung, Vorbeugung
Einführung
La Gestose in der Schwangerschaft - oder Präeklampsie - ist eine pathologische Erkrankung der süßen Erwartung.
Betroffen sind etwa 5 % der Schwangeren auf europäischer Ebene.
Die Prognosen sagen für die nächsten Jahre einen Anstieg der Häufigkeit voraus, bedingt durch das fortschreitende Ansteigen des Durchschnittsalters der Mütter.
Wenn du gerade erst erfahren hast, dass du schwanger bist und wissen möchtest, was es ist, warum es auftritt und was du tun kannst, um es zu vermeiden, ist dieser Leitfaden genau das Richtige für dich.
Für noch umfassendere Ratschläge, wie du die Schwangerschaft mit Gelassenheit und Bewusstsein meistern kannst, lade ich dich ein, den Geburtsvorbereitungskurs „Gebären und Wiedergeboren werden als Mutter“, gedacht für dich von Doktor Maria Chiara Alvisi zu entdecken,Hebamme im Team DrSilva (du findest es, indem du auf den Button am Ende des Absatzes klickst).
Wenn du hingegen Tipps suchst, um dein Kind in seiner motorischen Entwicklung zu begleiten, kannst du auf das Instagram-Profil gehen @drsilva.com_official.
Schwangerschafts-Gestose (Präeklampsie): Was ist das?
Die Gestose in der Schwangerschaft ist eine Erkrankung, die unter die Kategorie der hypertensiven Störungen fällt.
Wie hervorgehoben in dieses Video von Doktor Alvisi, ist sie von Beginn der Schwangerschaft an vorhanden, zeigt ihre Symptome, über die wir in den nächsten Absätzen genauer sprechen werden, nach der 20. Woche.
Potentiell sehr gefährlich sowohl für die Mutter als auch für ihr Kind, tritt sie in den meisten Fällen zwischen der vierundzwanzigsten und sechsundzwanzigsten Schwangerschaftswoche auf.

Ursachen
Bis heute gibt es noch keine vollständige wissenschaftliche Klarheit über die Ursachen der Gestose in der Schwangerschaft.
Zu den am meisten anerkannten Hypothesen zählen Veränderungen in der Entwicklung der Plazenta und der Blutgefäße, die zu seiner Durchblutung beitragen.
Diese Probleme können die Austauschprozesse zwischen Mutter und Fötus beeinträchtigen und so dessen Wachstum verlangsamen.
Zur Erhöhung des Risikos einer Präeklampsie können unter anderem folgende Faktoren beitragen:
- Übergewichtige oder fettleibige Mutter;
- Diabetesdiagnose;
- Bluthochdruck;
- erste Schwangerschaft;
- Zwillingsschwangerschaft;
- sehr junge Mutter oder über 40;
- Diagnose von Gestose in einer vorherigen Schwangerschaft;
- zu natriumreiche Ernährung;
- Schwangerschaft, die nach medizinisch assistierten Fortpflanzungsbehandlungen entstanden ist;
- Diagnose eines Antiphospholipid-Antikörper-Syndroms, ein Zustand, der sich durch eine klinisch schwere Prognose auszeichnet und durch das Auftreten von venösen und arteriellen Thrombosen in verschiedenen Körperregionen gekennzeichnet ist.
Die Gestose in der Schwangerschaft kann auch bei Müttern auftreten, die nicht die gerade genannten Risikofaktoren aufweisen.
Wie erkennt man, dass man Gestose hat?
Einige Mütter mit Gestose in der Schwangerschaft zeigen keine Symptome, bis sich die Situation verschlechtert.
Es ist daher natürlich, sich zu fragen, wie man erkennt, dass man Gestose hat.
Die Diagnose wird gestellt, wenn nach der zwanzigsten Woche ein Bild von mütterlicher arterieller Hypertonie zusammen mit mindestens einem der folgenden Anzeichen festgestellt wird:
- Kopfschmerzen;
- verschwommenes Sehen oder das Auftreten von Lichtblitzen;
- Übelkeit;
- Erbrechen;
- Magenschmerzen;
- übermäßige Gewichtszunahme der Mutter (> 5 kg/Woche);
- Auftreten von Ödemen an Knöcheln, Beinen, Händen und Gesicht;
- Proteinurie (überschüssiges Protein im Urin, mit Werten über 290 mg/dl);
- Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenwerte, festgestellt durch eine Blutuntersuchung).

Was passiert mit dem Fötus und der Mutter?
Bei Gestose in der Schwangerschaft kann der Fötus Wachstumsprobleme haben, die zu langsam verlaufen.
Für die Mutter besteht hingegen das Risiko von Schäden an Leber, Nieren und Gehirn, ganz zu schweigen von der Plazenta.
Um zu verhindern, dass sich die Präeklampsie zu einer Eklampsie entwickelt – einem schweren geburtshilflichen Notfall, bei dem die Schwangere mit Präeklampsie Krampfanfälle erleidet – ist ein schnelles Eingreifen erforderlich.
Sehen wir uns das im nächsten Absatz an.
Wie man die Gestose in der Schwangerschaft behandelt
Nach Stellung der Diagnose Gestose in der Schwangerschaft – Präeklampsie – kann der Facharzt der Schwangeren schwangerschaftskompatible Medikamente verschreiben, die darauf abzielen, den Blutdruck zu senken.
Den entscheidenden Unterschied macht jedoch die Geburt.
Die Mutter wird bis zum möglichen Vorgehen streng medizinisch überwacht (die vaginale Geburt, außer bei Gegenanzeigen, ist die Hauptwahl).
Bei besonders frühzeitiger Geburt werden dem Neugeborenen Corticosteroid-Medikamente verabreicht, um die Entwicklung seiner kleinen Lungen zu unterstützen.
Außerdem erfolgt die Verabreichung von Magnesiumsulfat an die Mutter für die 12 - 24 Stunden nach der Geburt.
Angewendet bei sehr schweren Fällen von Präeklampsie, fördert es die Vorbeugung von Krampfanfällen und Hirnkomplikationen.
Was tun, um eine Gestose in der Schwangerschaft zu vermeiden?
Der Goldstandard-Ansatz bei Müttern mit hohem Risiko für Schwangerschaftsgestose sieht die Verabreichung von Cardioaspirin (Aspirin) ab der zwölften bis etwa zur 36. Schwangerschaftswoche vor.
Vor allem wenn es abends eingenommen wird, kann dieses Medikament helfen, die Häufigkeit von Präeklampsie zu reduzieren und, wie auch hervorgehoben von diese Übersicht Aus 23 Studien, veröffentlicht in JAMA im Jahr 2021, zur Verringerung des Risikos schwerer perinataler Ergebnisse.
Wertvoll ist auch regelmäßige körperliche Bewegung, die zur Gewichtskontrolle beiträgt.
Was die Diät zur Vorbeugung der Gestose in der Schwangerschaft betrifft, erinnere ich an die Bedeutung, die Salzaufnahme zu reduzieren und eine Ernährung nach der mediterranen Diät zu verfolgen, die reich an Vollkorngetreide, saisonalem Gemüse und Quellen ungesättigter Fette ist.
Im Videokurs zur Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, der von der Biologin und Ernährungswissenschaftlerin Dr. Federica Dell’Oro betreut wird, kannst du weitere Tipps entdecken, um eine bewusste und gesunde Schwangerschaft zu erleben, ausgehend von den Entscheidungen am Esstisch (klicke einfach auf die Schaltfläche am Ende des Absatzes).