bambino cammina sulle punte dei piedi

Kind läuft auf den Zehenspitzen: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Dein Kleines ist inzwischen ein Kind geworden, das die Welt in kleinen Schritten entdecken wird. Tatsächlich wird es etwa um das erste Jahr herum seine ersten Schritte machen und sich auf das selbstständige Gehen vorbereiten.


Hast du bemerkt, dass dein Kind auf den Zehenspitzen läuft und fragst dich, ob das normal ist? Die Antwort findest du in diesem Artikel!

Wie ist die Fußsohlenunterstützung bei den ersten Schritten?

Wenn das Kind von den ersten Wochen an mit den richtigen Aktivitäten gefördert wurde, wird es im Alter von 8-11 Monaten bereits die Phase des Kriechens erreicht haben und anfangen, sich mithilfe von Stützen aufzurichten.


Dies ist die erste echte Fußsohlenunterstützung deines Kindes, und es ist wichtig, dass das Kind eine volle Propriozeption durch den barfuß oder eine rutschfeste Socke hat. Aus diesem Grund rate ich dir im Artikel über erste Schritte Schuhe davon ab, sie im Haus tragen zu lassen.


Tatsächlich wird das Kind gerade basierend auf der Qualität der Fußsohlenunterstützung und der zunehmenden Sicherheit seine ersten Schritte eigenständig machen.

Das Kind läuft bei den ersten Stützen auf den Zehenspitzen

Wenn das Kind anfängt, sich mithilfe von Stützen wie dem Sofa, Möbeln oder Stühlen aufzurichten, ist es sehr häufig, auf den Zehenspitzen zu stehen. Normalerweise wird dieses Verhalten mit einer vollen Fußsohlenunterstützung abgewechselt.


Obwohl es gut ist, seine Unterstützung und die Haltung der Wirbelsäule im Auge zu behalten, handelt es sich meistens um einen normalen und vorübergehenden Prozess.

Laufen auf den Zehenspitzen

Warum ist das normal?

Jetzt erkläre ich dir, warum es als normal gilt, dass das Kind auf den Zehenspitzen läuft bei den ersten Schritten.


Die Muskulatur des Fußes und der Wade aktiviert sich, um Stabilität für das Sprunggelenk und die unteren Gliedmaßen zu geben. Daher stellt sich das Kind besonders beim Abstoßen auf die Zehenspitzen.


Daraus folgt, dass auch bei den ersten seitlichen Schritten häufig zu beobachten ist, dass es sich zunächst auf die Zehenspitzen stellt, und dasselbe gilt für die ersten Schritte nach vorne.


Diese Phase wird allmählich aufgegeben, wenn das Kind beginnt, selbstständig zu laufen.

Fußsohlenauflage

Das Kind läuft auch nach dem 16. Monat auf den Zehenspitzen

Wir haben gesehen, dass das Kind auf den Zehenspitzen läuft, bis es beginnt, die ersten Schritte selbstständig zu machen.


Aber was, wenn es danach weiterhin so ist?


Wenn das Kind einen Lauflernhilfe oder einen leichten Laufwagen benutzt hat, ist es möglich, dass es für eine längere Zeit weiterhin auf den Zehenspitzen läuft.


Nach dem 16. Monat wäre es jedoch ratsam, den Pädiater darauf aufmerksam zu machen, der überprüft, ob das Kind keine eingedrehten oder ausgedrehten Füße hat oder eine falsche Haltung einnimmt.


Gegebenenfalls wird dieser den Eltern empfehlen, eine Osteopathie-Untersuchung durchführen zu lassen, bei der die unteren Gliedmaßen und die Fußsohlenauflage überprüft werden. Im untenstehenden Video können Sie eine Bewertungssitzung sehen.

Der Eingriff des Osteopathen bei den unteren Gliedmaßen

Der Osteopath überprüft die Muskulatur des Fußes und der Wade, die für die Fußbeugung verantwortlich sind, um festzustellen, ob Kontrakturen vorliegen. Diese zwingen das Kind nämlich, eine falsche Position und Fußsohlenauflage einzunehmen.


Es ist wichtig, so früh wie möglich einzugreifen, um zu verhindern, dass das Kind sich daran gewöhnt, auf den Zehenspitzen zu laufen.


Nach einer ersten Untersuchung werden bei Kontrakturen Behandlungen zur Entspannung der Fuß- und Beinmuskulatur durchgeführt. So wird eine vollständige und bewusste Fußsohlenauflage gefördert.


Wenn das Problem bestehen bleibt, ist es notwendig, die Situation mit einem Facharzt oder Orthopäden genauer zu untersuchen.

Kind läuft auf den Zehenspitzen: schwere Fälle

Wie bereits erwähnt, läuft das Kind meistens nur vorübergehend und ohne spezifische Ursachen auf den Zehenspitzen. In diesem Fall wird das Toe Walking (Laufen auf den Zehenspitzen) als idiopathisch bezeichnet.


Es gibt jedoch, zum Glück seltene, Fälle, in denen das Kind wegen schwerwiegender Probleme auf den Zehenspitzen geht.


Folgende fallen in diese Kategorie:

  • Autismusformen: Oft auch verbunden mit Beziehungs- oder Koordinationsverzögerungen;
  • Neurologische Erkrankungen: In diesem Fall liegen auch Verzögerungen in der psychomotorischen Entwicklung vor;
  • Spitzfuß: Erkrankung, bei der die Achillessehne verkürzt ist und das Kind nur auf den Zehenspitzen aufsetzt.

Man kann Spitzfuß vermuten, wenn das Kind einen Fuß normal aufsetzt und mit dem anderen auf den Zehenspitzen bleibt. Diese Problematik betrifft normalerweise nicht beide Füße.

Behandlungen für den Spitzfuß

Der Spitzfuß kann je nach Ausmaß auf verschiedene Weise behandelt werden:

  • Physiotherapeutische Behandlung zur Dehnung der Sehne;
  • Schienen oder Gipsapparate;
  • Muskelinjektionen;
  • Chirurgischer Eingriff.
erste schritte kind

Tipps für das Zehenspitzengang

Obwohl das Kind in den meisten Fällen von selbst aufhört, auf den Zehenspitzen zu gehen, kann man einige Maßnahmen ergreifen, um die korrekte Fußstellung zu fördern:

  • Lass das Kind barfuß im Haus oder nur mit rutschfesten Socken;
  • Lauflernhilfen und leichte Wagen entfernen.

Wenn das Kleine seine ersten Schritte macht, wäre es ratsam, die Muskulatur und die Fußsohlenunterstützung vom Osteopathen beurteilen zu lassen. So kann man sofort eingreifen, falls es Verspannungen gibt, um das selbstständige Gehen und eine korrekte Haltung des Kindes zu fördern. Um einen Termin in meiner Praxis zu vereinbaren, findest du meine Kontaktdaten hier klicken.


Außerdem empfehle ich dir meinen Videokurs Osteo Massage, in dem du lernen kannst, wie man eine Massage der unteren Gliedmaßen durchführt. Im Videokurs Osteo Massage kannst du entdecken, wie du eine Massage der unteren Gliedmaßen deines Kindes durchführen kannst, um die Entwicklung der Fußsohlenunterstützung, der Beine und der Haltung deines Kindes zu fördern

Zurück zum Blog