yogurt in svezzamento

Joghurt in der Beikost: Wie viel geben und welchen auswählen

Einführung

Wann man Joghurt in der Beikost einführt und wie man ihn anbietet? Wenn du dir diese Fragen stellst, bist du auf der richtigen Seite!


Um dir zu helfen, Zweifel an einem sehr verbreiteten und vorteilhaften Lebensmittel zu klären, habe ich diesen Artikel erstellt, der, wie du siehst, von einem Inhaltsverzeichnis eingeleitet wird. 


Interessiert dich ein bestimmter Aspekt des Themas? Klicke einfach auf den Titel des Absatzes, um mehr zu erfahren.


Für einen umfassenderen Einblick in die Welt der bedarfsorientierten Beikost lade ich dich ein, den Videokurs „Praktisches, einfaches und stressfreies Selbst-Abstillen“ zu entdecken. 


Zugänglich über die Schaltfläche, die du am Ende des Absatzes siehst, wird er von Frau Dr. Federica Dell’Oro betreut, einer Biologin und Ernährungsberaterin, die auf die Ernährung von Mutter und Kind spezialisiert ist.


Wenn du möchtest, erwarte ich dich auch auf Instagram im Profil @drsilva.com_official.

Joghurt mit sechs Monaten: kann man ihn geben?

Wie zu Beginn in diesem Video von Frau Dr. Dell’Oro erinnert wird, kann Joghurt in der Beikost mit sechs Monaten gegeben werden.


Wir sprechen nämlich von einem Lebensmittel, das wie alle anderen festen Nahrungsmittel eingeführt werden sollte.


Das bedeutet, dass man, sobald das Kind die Voraussetzungen erfüllt, die hier aufgelistet sind, um mit der bedarfsorientierten Beikost zu beginnen, was in der Regel um den sechsten Monat geschieht, ihm diesen anbieten kann.

Joghurt bei der Beikosteinführung

Welchen Joghurt soll man in der Beikost geben?

Wenn man von Joghurt in der Beikost spricht, zählen natürlich nicht nur die Zeitpunkte der Gabe, sondern auch die Wahl des Joghurts selbst.


Das Optimum besteht darin, auf Einfachheit zu setzen: weißer, natürlicher Joghurt


Zu vermeiden, wie stets von Frau Dr. Dell’Oro betont, ist das Fruchtjoghurt. Es handelt sich nämlich um ein Produkt mit einem übermäßigen Zusatz von Zucker.


Ihre Einnahme sollte, wie von der WHO empfohlen, bis zum Alter von zwei Jahren vermieden werden.


Zwischen Vollmilch- oder Magerjoghurt bei der Beikosteinführung sollte der erste bevorzugt werden.

Joghurt bei der Beikosteinführung für Kinder: wie viel geben?

Kommen wir nun zu den Mengen. Wenn man sich bei der Wahl des Joghurts für die Beikosteinführung für Milchjoghurt entscheidet, sollte man, da es sich um ein sehr proteinreiches Lebensmittel handelt, bis zum ersten Lebensjahr nur ein halbes Gläschen anbieten.


Wir erinnern daran, dass eine Überlastung mit Proteinen in der frühesten Kindheit für die Nieren gefährlich sein kann.


In Fällen, in denen der Joghurt pflanzlich ist, ist das Risiko einer Proteinüberdosierung deutlich geringer.

Joghurt bei der Beikosteinführung

Griechischer Joghurt bei der Beikosteinführung: ja oder nein?

Ist griechischer Joghurt, ein Lebensmittel, das einem Filtrationsverfahren zur Entfernung der Molke unterzogen wurde, für die Beikosteinführung geeignet?


Die Antwort ist ja. Man muss jedoch berücksichtigen, dass es sich um ein Lebensmittel mit sehr hohem Proteingehalt handelt. 


Nachweislich enthält er 7 - 9 Gramm Protein pro 100 Gramm, im Vergleich zu etwa 3 - 3,5 Gramm bei normalem Joghurt, der deutlich weniger kompakt ist, da er nicht den Filtrationsprozessen zur Entfernung der Molke unterzogen wurde.


Unter Berücksichtigung dieser Daten und mit dem Bewusstsein, dem eigenen Kind keine Mahlzeiten mit zu hohem Proteingehalt anzubieten, kann man griechischen Joghurt vorschlagen, wobei man stets darauf achten sollte, Produkte ohne zugesetzten Zucker zu kaufen.

Joghurt und Beikosteinführung: Rezepte zum Ausprobieren

Der Joghurt bei der Beikosteinführung kann ausgesprochen lecker gemacht werden! Man muss nur kreativ sein – im Videokurs von Federica findest du viele Rezepte, die dir das ermöglichen – und schon ist es geschafft!


Du kannst zum Beispiel ein Overnight Oatmeal, eine ungekochte Version des Porridge, anbieten. Perfekt sowohl zum Frühstück als auch als Snack, wird es mit Haferflocken, Chiasamen, einer pflanzlichen Milch und ein paar Löffeln Joghurt zubereitet.


Das Rezept sieht vor, die Zutaten acht Stunden ruhen zu lassen, bevor alles serviert wird.

Joghurt bei der Beikosteinführung

Weißer Joghurt bei der Beikosteinführung: die Vorteile

Abschließend ein Hinweis auf die Vorteile von Joghurt bei der Beikosteinführung. Dieses Lebensmittel ist nicht nur leicht und bekömmlich, sondern auch reich an lebenden Milchsäurebakterien. 


Auch wenn nicht alle die Verdauungsprozesse überleben, können sie dennoch einen wertvollen Schub für die Qualität der bakteriellen Flora geben.


Schließlich trägt es als Kalziumquelle zum Wohlbefinden von Zähnen und Knochen bei.

Zurück zum Blog