Wie viele Stunden vor dem Schwangerschaftstest urinieren? Leitfaden der Hebamme
Einführung
Wie viele Stunden vor dem Schwangerschaftstest nicht urinieren?: das ist sicher eine Frage, die du dir gestellt hast, wenn du in den letzten Tagen einige der zuverlässigste Symptome der süßen Erwartung.
Um dir alle Antworten zu geben, die du suchst, habe ich diesen Inhalt erstellt, in dem du sowohl erfährst, wie viele Stunden du vor dem Schwangerschaftstest nicht urinieren solltest, als auch andere wertvolle Informationen für deine süße Erwartung.
Für ein noch umfassenderes Bild lade ich dich ein, auch den Videokurs „Gebären und Wiedergeboren werden als Mutter“ anzuschauen, den Frau Dr. Maria Chiara Alvisi, Hebamme im DrSilva-Team und bei Centro Yule, wurde speziell für dich erstellt.
Wenn du hingegen schon anfangen möchtest, dich darüber zu informieren, wie du im Kleinen Probleme wie Koliken und Reflux vorbeugen kannst, aber auch, wie du die motorische Entwicklung am besten begleiten kannst, findest du viele Tipps auf dem Instagram-Profil @drsilva.com_official.
Wie viele Stunden vor dem Schwangerschaftstest nicht urinieren?
Bei Frauen mit einem im Wesentlichen regelmäßigen Zyklus - also mit der Menstruationsblutung, die ungefähr alle vier Wochen auftritt - kann der Schwangerschaftstest, um ein zuverlässiges Ergebnis zu liefern, bereits am ersten Tag der ausbleibenden Periode durchgeführt werden.
Achtung: Wir sprechen vom Urintest (nicht vom Bluttest, der das Schwangerschaftshormon im Blutkreislauf bereits ab dem 10. - 11. Tag nach der Empfängnis nachweisen kann), der folgende Untertypen haben kann:
- Heimtest, also der Test, der zu Hause durchgeführt werden kann und einfach das Vorhandensein von Beta-HCG-Hormon im Urin ohne Dosierungen anzugeben;
- Labortest, eine Situation, in der die Urinprobe von spezialisierten Technikern analysiert wird, die in der Lage sind, die genaue Dosierung des genannten Hormons zu bestimmen.
In beiden Fällen, auch wenn die heute verfügbaren Geräte und Technologien sich durch eine hohe Sensitivität auszeichnen, lautet der Rat, den Urin so lange wie möglich zurückzuhalten.
Das Ideal, aufgrund der höheren Hormonkonzentration, ist der erste Morgenurin.
Der Vollständigkeit halber erinnere ich daran, dass nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch der Körper etwa 9 Wochen benötigt, um das Beta-HCG-Hormon vollständig abzubauen.
Jeder Test mit positivem Ergebnis, der in diesem Zeitraum durchgeführt wird, ist daher als nicht zuverlässig zu betrachten und es ist ratsam, umgehend den vertrauten Gynäkologen zu kontaktieren.

Was sollte man vor dem Schwangerschaftstest nicht tun?
Eine weitere wichtige Empfehlung, die man beachten sollte, wenn man sich fragt, wie viele Stunden vor dem Schwangerschaftstest zu urinieren ist, betrifft die Vermeidung eines übermäßigen Flüssigkeitskonsums unmittelbar vor der Durchführung des Tests.
Ja, das ist ein gültiger Hinweis auch für Wasser und verhindert falsche Negative, die durch eine starke Verdünnung des Beta-HCG-Hormons verursacht werden können.
Was passiert, wenn ich den Schwangerschaftstest nicht morgens mache?
Nachdem festgestellt wurde, dass die Antwort auf die Frage „Wie viele Stunden vor dem Schwangerschaftstest urinieren?“ „So viel wie möglich“ lautet und dass es besser ist, für mehr Sicherheit beim Ergebnis den Urintest mit dem ersten Morgenurin durchzuführen, wirst du dich fragen, was passiert, wenn du diesen Hinweis nicht befolgst.
Absolut nichts!
Wie ich bereits erwähnt habe, sind die heute verfügbaren Tests und Verfahren sehr empfindlich, und die Beta-HCG-Werte sind im Tagesverlauf konstant (in fast allen Schwangerschaften, die ohne Probleme beginnen, steigen sie im ersten Trimester exponentiell an und verdoppeln sich etwa alle 24/48 Stunden in den ersten 8 Wochen).

Wie viel Urin braucht man für den Schwangerschaftstest?
Um eine höhere Chance auf ein zuverlässiges Ergebnis zu haben, ist es wichtig zu wissen, wie viele Stunden vor dem Schwangerschaftstest zu urinieren ist, aber auch die richtige Menge an Urin zur Analyse.
Egal, ob der Test mit dem Heim-Stick durchgeführt wird oder ob die Probe ins Labor gebracht wird, es genügt, ein steriles Behältnis für die Urinanalyse zu verwenden und es bis zu ¾ seiner Kapazität zu füllen.
Im ersten Fall muss man die absorbierende Spitze für etwa zwanzig Sekunden in das Gefäß tauchen.

Was kann das Ergebnis eines Schwangerschaftstests beeinflussen?
Das Ergebnis des Schwangerschaftstests kann durch bestimmte Medikamente beeinflusst werden, zum Beispiel Diuretika, Antiepileptika, Antihistaminika und Medikamente zur Behandlung der Parkinson-Symptome (um nur einige zu nennen).
Pathologische Zustände wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) oder bestimmte Tumorarten können zu einem Anstieg des Beta-HCG-Spiegels ohne tatsächlichen Schwangerschaftsbeginn führen.