posizioni da non assumere in gravidanza

Positionen, die während der Schwangerschaft vermieden werden sollten: Die Ratschläge der Hebamme

Einführung

Positionen, die man in der Schwangerschaft nicht einnehmen sollte: ein wertvolles Thema, das es zu vertiefen gilt, wenn man verständlicherweise darauf abzielt, die süße Erwartungszeit komfortabel zu erleben (und sich bestmöglich auf die Geburt vorzubereiten).


Da viele Mütter, die mich kontaktieren, Informationen dazu erfragen, habe ich beschlossen, einen umfassenden Leitfaden vorzubereiten.


Wie du sehen kannst, wird der Artikel von einem Inhaltsverzeichnis eingeleitet. 


Ich habe ihn eingefügt, um dir die Möglichkeit zu geben, die verschiedenen Facetten des Themas im Detail zu vertiefen. 


Wenn dich ein Thema besonders interessiert, musst du nur auf den Titel des Absatzes klicken.


Möchtest du weitere Informationen? Du kannst auf Instagram auf dem Profil @drsilva.com_official vorbeischauen. 


Jetzt bleibt dir nur noch, mir in den nächsten Zeilen zu folgen, um die Details eines grundlegenden Themas für eine ruhige Schwangerschaft zu entdecken (eine weitere nützliche Ressource dazu ist der Geburtsvorbereitungskurs, am Ende des Absatzes zugänglich und von Frau Dr. Maria Chiara Alvisi, Hebamme, betreut).


Was man nicht tun sollte, wenn man schwanger ist: die zu vermeidenden Positionen

Wie Frau Dr. Alvisi zu Beginn dieses Videos erklärt, kann man bei den Positionen, die in der Schwangerschaft vermieden werden sollten, vor allem jene nennen, die eine Schließung der Gelenke des Körpers bewirken, insbesondere auf Höhe der unteren Gliedmaßen.


Das ist wichtig, da sich in der Schwangerschaft das Kreislaufgleichgewicht verändert.


Dies bedeutet ein erhöhtes Risiko für Probleme wie Venenthrombose oder die Bildung von Blutgerinnseln.


Zukünftige Mütter, die viele Stunden am Schreibtisch sitzen, sollten es unbedingt vermeiden, die Beine übereinanderzuschlagen. 


Wenn man sich dann noch nach vorne beugt, verschlechtert sich die Situation zusätzlich.


Es handelt sich nämlich um eine schädliche Position in der Schwangerschaft, da sie alle Durchgänge auf Höhe des Beckengürtels verschließt. 


Die gerade beschriebene Position sollte auch wegen der potenziellen Probleme für Knie und Oberschenkel vermieden werden.


Nachdem du diese Absätze gelesen hast, fragst du dich sicher, welche Position stattdessen richtig ist, wenn man sich in der Schwangerschaft hinsetzt.


Ich spreche im nächsten Absatz darüber (zu beachten ist natürlich die Bedeutung, sich jede Stunde bis anderthalb Stunden zu erheben, auch nur um ein Glas Wasser zu holen).

Positionen, die in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden sollten

Wie man sich in der Schwangerschaft hinsetzt

Es ist wichtig, klarzustellen, welche Positionen in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden sollten


Ebenso wichtig ist es jedoch, sich mit den Hinweisen zum richtigen Sitzen während der Schwangerschaft zu befassen.


Wie von Frau Dr. Alvisi im zuvor vorgeschlagenen Video stets betont, ist es notwendig, so weit wie möglich zu versuchen, einen 90°-Winkel zwischen den Beinen und dem Oberkörper zu schaffen, wobei Muskeln und Gelenke weich bleiben sollten.


Der Rücken muss gerade sein und die Schultern nach hinten gezogen. Wenn ein Stuhl verwendet wird, sollten die Gesäßmuskeln die Rückseite der Sitzfläche berühren.


Ebenfalls im oben genannten Video empfiehlt Frau Doktor Alvisi die Nutzung des Fitballs.


Sie bereits während der Schwangerschaft zu kaufen ist entscheidend – im Geburtsvorbereitungsvideokurs findest du verschiedene Tipps, wie man sie während der schönen Erwartungszeit nutzen kann – da sie als „Feind“ der Stabilität hilft, das Becken zu mobilisieren.


Wie in den vorherigen Abschnitten erwähnt, ist es ratsam, sich häufig zu erheben, wenn man während des Tages viel Zeit im Sitzen in der Schwangerschaft verbringt.


Wie man es richtig macht? Wenn ein Stuhl verwendet wird, ist es vor allem wichtig, sich nach vorne auf die Sitzfläche zu setzen. Die Füße sollten parallel und leicht auseinander stehen.


Dies ermöglicht es, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen, ein entscheidender Aspekt besonders im dritten Trimester.

Hyperlordose in der Schwangerschaft: Risiken und wie man sie korrigiert

Ein weiteres Kapitel, das man berücksichtigen sollte, wenn man von Positionen spricht, die man in der Schwangerschaft nicht einnehmen sollte, betrifft die Hyperlordose.


In diesem Fall sollte man eher von Positionen sprechen, die korrigiert werden müssen, als von Positionen, die vermieden werden sollten.


Während der schönen Erwartungszeit neigt man aufgrund des schweren Bauches dazu, eine Zunahme der Lordose zu haben.


Mit fortschreitender Schwangerschaft verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorne und die Belastung der Wirbelsäule nimmt zu.


Die Hyperlordose während der Schwangerschaft nicht zu korrigieren – etwa bei 2:43 im Video zeigt Frau Doktor Alvisi, wie man das Becken dreht, um Probleme sowohl mit den Bauchmuskeln als auch im Lendenbereich zu vermeiden – kann verschiedene Probleme verursachen.


Die ausgeprägte Lordose kann nämlich den korrekten Austritt des Kopfes des Babys bei der Geburt beeinflussen und in manchen Fällen das Auftreten von unangenehmen Schmerzen im Nierenbereich verursachen.


Um sie zu korrigieren, können verschiedene Mittel angewendet werden.


Dazu gehört zum Beispiel das Dehnen an der Wand, das sich als nützlich erweisen kann, um den unteren Rücken zu strecken.


Im Geburtsvorbereitungsvideokurs, den du am Ende des Abschnitts findest, empfiehlt Frau Doktor Alvisi außerdem eine Beckenmobilisationsübung.


Wertvoll auch für die Verbesserung der Körperwahrnehmung, sollte es in aufrechter Position, mit nackten und fest auf dem Boden stehenden Füßen, ausgeführt werden.


Man muss das Becken und nur das Becken bewegen und den Rest des Körpers ruhig halten.


Der gerade genannte Bereich sollte zuerst vor- und zurückbewegt werden und anschließend fließend nach rechts und links „navigiert“ werden.


Sobald man sich mit den genannten Bewegungen vertraut gemacht hat, kann man versuchen, kleine Kreise zu "zeichnen", dabei darauf achten, nicht aus der Standfläche der Füße herauszukommen.


Letzter, aber nicht weniger wichtiger Tipp: So bald wie möglich sollte man einen fachkundigen Osteopathen kontaktieren!

Schwangere Frau mit Hyperlordose, eine der Positionen, die in der Schwangerschaft vermieden werden sollten

Bücken in der Schwangerschaft: Fehler, die man nicht machen sollte

Ein weiterer wichtiger Punkt, der beim Thema Positionen, die in der Schwangerschaft vermieden werden sollten angesprochen werden muss, betrifft die Fehler, die man beim Bücken vermeiden sollte.


Wenn man einen Gegenstand unterhalb der Beckenlinie heben muss, sollte man nicht nach vorne beugen.


Der richtige Ansatz sieht vor, die Knie zu beugen und darauf zu achten, den Rücken gerade zu halten.

Positionen, die man beim Schlafen in der Schwangerschaft vermeiden sollte

Über Positionen, die in der Schwangerschaft vermieden werden sollten zu sprechen, bedeutet zwangsläufig, jene zu nennen, die man beim Schlafen vermeiden sollte.


Wie auch in diesem Leitfaden erinnert wird, sollte man während der Schwangerschaft nicht auf der rechten Seite liegen.


Auf der linken Seite zu schlafen ermöglicht es, den Blutfluss durch die Hohlvene nicht zu beeinträchtigen, das Blutgefäß, das Sauerstoff und andere Nährstoffe zum Fötus transportiert.


Zu vermeiden, natürlich in der fortgeschrittenen Schwangerschaft, wenn der Bauch schwer ist, ist die Rückenlage. 


Wie mehrfach in der Literatur berichtet - hier kannst du die Details einer australischen Studie aus dem Jahr 2020 lesen - handelt es sich um eine potenziell sehr gefährliche Gewohnheit.


Das Gewicht der Gebärmutter übt nämlich eine Kompression auf Organe und Blutgefäße aus, insbesondere auf die Aorta und die untere Hohlvene


Die Folge davon ist eine Verringerung der Sauerstoffzufuhr zum Fötus mit erhöhtem Risiko für späten fetalen Tod.


Ich erinnere auch daran, dass die Rückenlage beim Schlafen in der Schwangerschaft aus einem weiteren Grund vermieden werden sollte. Welcher genau? Der verschlechternde Einfluss auf Atemprobleme wie nächtliche Apnoen.

Zurück zum Blog