dotto lacrimale chiuso nel neonato

Verstopfter Tränenkanal beim Neugeborenen: Warum und was tun?

Der geschlossene Tränenkanal beim Neugeborenen ist ein seltenes, aber besonders lästiges Problem.


In diesem Artikel erkläre ich dir, worum es sich handelt, wie man ihn erkennt und beschreibe dir jeden Schritt der Massage, die du durchführen kannst, um die Situation zu verbessern.

1. Was ist ein geschlossener Tränenkanal beim Neugeborenen?

Der geschlossene Tränenkanal wird medizinisch als dacriostenosis bezeichnet. Dies stellt eine teilweise oder vollständige Verstopfung des Tränenkanals dar, durch den die Tränen in die Nasenhöhlen abfließen.


Diese Blockade verhindert das Passieren der Tränen, was zu einem Stau im Tränensack führt und die bakterielle Vermehrung im Bindehaut- und Augenlidsbereich begünstigt.


Dieses Problem ist nicht sehr häufig. Tatsächlich betrifft es nur 5-7 % der Neugeborenen und tritt normalerweise ab der zweiten Lebenswoche des Kindes auf.

dacriostenosis

2. Wie funktioniert der Tränenkanal des Auges

Um besser zu verstehen, warum der Tränenkanal verstopft ist, schauen wir uns ein wenig die Anatomie des Auges an.


Zwischen dem oberen Augenlid und dem Augenbrauenbogen befindet sich die Drüse, die die Tränen produziert, mit dem Hauptzweck, das Auge zu reinigen und zu befeuchten.


Die Tränen werden von der Drüse produziert, passieren das gesamte Auge und werden durch das kleine Loch in der inneren Augenwinkel abgeleitet.


Beim Durchgang durch die Tränenkanäle gelangen sie zum Tränensack und von dort werden sie im Tränenkanal weitergeleitet, um die Nasenhöhlen zu erreichen.


Ein verstopfter Tränenkanal liegt vor, wenn eine Blockade zwischen dem Sack und dem nasolacrimalen Kanal besteht.


Die Tränen stauen sich also und treten aus dem Auge aus.

Anatomie des Auges

3. Verstopfter Tränenkanal: Ursachen

Das Neugeborene kann aus zwei Gründen einen verstopften Tränenkanal haben:

  • Angeboren: bedeutet, dass das Kind mit einer Entwicklungsanomalie eines Teils des Tränenapparats geboren wird;
  • Erworben: bedeutet, dass noch eine membranöse Membran zwischen dem Sack und dem Tränenkanal vorhanden ist, die den Tränenfluss behindert.

4. Erkennen eines verstopften Tränenkanals beim Neugeborenen

Um zu erkennen, ob das eigene Neugeborene einen verstopften Tränenkanal hat, kann man auf einige Signale achten:

  • Epiphora: Das Neugeborene hat ständig feuchte Augen und Tränenfluss, auch wenn es nicht weint;
  • Häufig ist Schleim im Auge vorhanden;
  • Dacryocystitis: Das Kind leidet wiederholt an Bindehautentzündungen und Infektionen;
  • Wenn das Neugeborene weint, treten keine Tränen aus dem Nasenloch der betroffenen Seite aus;
  • Geschwollene Augenlider können sichtbar sein;
  • Aus dem Ausgang des Tränen-Nasen-Kanals treten eitrige Sekrete aus;
  • Es können Krusten am Rand der Augenlider sichtbar sein;
  • Schmerzen und Schwellungen in der inneren Augenwinkelregion.

Wie in den vorherigen Kapiteln erwähnt, tritt das Problem normalerweise ab der 2. Lebenswoche des Kindes auf, kann aber seinen Höhepunkt zwischen der dritten und zwölften Lebenswoche haben.

Probleme mit verstopftem Tränenkanal beim Neugeborenen

5. Wie löst man das Problem?

Der verschlossene Tränenkanal sollte sich innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes oder spätestens im zweiten Jahr von selbst lösen.


Es ist jedoch notwendig, die Augenpartie stets sauber zu halten und bei Bindehautentzündung oder eitrigem Ausfluss den Kinderarzt zu kontaktieren. In solchen Fällen wird er in der Regel antibiotische Salben oder Augentropfen verschreiben.


Außerdem kann zur Unterstützung des Tränendrainage ein sehr einfacher Massage durchgeführt werden.

Massage für den verschlossenen Tränenkanal

Massage des verschlossenen Tränenkanals

Diese Massage kann 2-3 Mal täglich für 30-60 Sekunden pro Auge durchgeführt werden, falls nötig bei beiden.


Hier sind die Schritte:

  • Zuerst muss das Auge mit einer sterilen Kompresse und Kochsalzlösung gereinigt werden
  • Stelle sicher, dass du deine Hände gewaschen hast und die Nägel kurz sind;
  • Setze dich vor dein liegendes Kind;
  • Platziere die Fingerspitze des Zeigefingers nahe dem inneren Augenwinkel
  • Führe mit leichtem Druck kreisförmige Bewegungen mit der Fingerspitze aus;
  • Jetzt mache dasselbe etwas weiter unten und etwas weiter oben;
  • Führe nun mit leichtem Druck vertikale Bewegungen aus, zuerst nahe dem inneren Augenwinkel und dann nach unten an der seitlichen Nasenpartie;
  • Führe dies 7-8 Mal durch, insgesamt etwa 1 Minute pro Seite.

Wann ist eine Operation notwendig?

Massagen können helfen, die Tränen abfließen zu lassen, aber in seltenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, abhängig von der Art des Verschlusses des Kanals.


Normalerweise wartet man bis zum ersten Jahr, aber wenn das Auge ständig schmerzt, geschwollen ist und Sekrete aufweist, kann man auch eine frühere Operation in Betracht ziehen.

6. Fazit

Die Massage des verschlossenen Tränenkanals ist nur eine von vielen Massagen, die beim Kleinen durchgeführt werden können. Nicht alle Massagen dienen unbedingt dazu, Probleme zu verbessern. Tatsächlich entspannen einige einfach das Kind und stärken die Bindung zwischen demjenigen, der die Massage durchführt, und dem eigenen Kind.


Zusammen mit Hebamme Maria Chiara haben wir einen Videokurs aufgenommen, in dem du viele verschiedene Massagen für verschiedene Körperbereiche lernen kannst, die du deinem Kind zu jeder Tageszeit geben kannst, die du bevorzugst.

Zurück zum Blog