calcolare la data presunta del parto

Voraussichtlicher Geburtstermin: Warum und wie man ihn berechnet?

Das voraussichtliche Geburtsdatum ist einer der ersten Schritte des neuen Abenteuers der Schwangerschaft.


Es ist sehr wichtig, seine Bedeutung zu verstehen und zu wissen, wie man es berechnet. Alle diese Informationen finden Sie, wenn Sie diesen Artikel weiter lesen.

1. Was ist das voraussichtliche Geburtsdatum (DDP)?

Das voraussichtliche Geburtsdatum ist das Datum, an dem die Geburt des Kindes am wahrscheinlichsten stattfindet.


Diese Berechnung ist indikativ, das heißt, das genaue Geburtsdatum kann nicht bestimmt werden, es sei denn, ein Kaiserschnitt ist geplant.


Dies wird basierend auf dem ersten Tag der letzten Menstruation berechnet und es wird eine Zeit von 280 Tagen bzw. 40 Wochen angenommen.

Wie lange dauert eine Schwangerschaft?

Eine Schwangerschaft kann physiologisch zwischen der 37. und der 42. Schwangerschaftswoche enden.


Das Schwangerschaftsalter wird ab dem ersten Tag der letzten Menstruation berechnet und als „x Wochen + y Tage“ angegeben (Beispiel: 32 Wochen + 3 Tage, also 32+3 Schwangerschaftswochen).

Beginn der Schwangerschaft

2. Anamnestischer ET vs. ultraschallgestützter ET?

Wir können zwei Arten von ET unterscheiden: den anamnestischen und den ultraschallgestützten.


Der erste wird anhand der Daten berechnet, die der behandelnde Arzt bei der ersten Untersuchung mit den werdenden Eltern sammelt, wenn die Frau sich an den ersten Tag der letzten Menstruation erinnert. Zusätzlich wird die durchschnittliche Dauer der Menstruation und deren Regelmäßigkeit berücksichtigt, um den möglichen Tag des Eisprungs zu bestimmen.


Der ultraschallgestützte ET erfolgt hingegen während des Ultraschalls im ersten Trimester. Dieser entspricht dem anamnestischen, wenn die fetalen Wachstumsparameter dem Schwangerschaftsalter entsprechen.


Wenn keine Übereinstimmung besteht, wird der voraussichtliche Geburtstermin neu festgelegt.

3. Wozu dient die Kenntnis des voraussichtlichen Geburtstermins?

Die genaue Kenntnis des ET ermöglicht es, die Wachstumsparameter des Fötus zu kontrollieren und Untersuchungen und Tests zu den richtigen Zeitpunkten durchzuführen.


Daher ermöglicht sie die Planung eines angemessenen Betreuungsplans zur Überwachung der laufenden Schwangerschaft.

4. Wie berechnet man ihn?

Es gibt hauptsächlich 3 Methoden, um den voraussichtlichen Geburtstermin zu berechnen.

Eltern, die auf den voraussichtlichen Geburtstermin warten

Naegele-Regel

Diese Regel ist eine einfache mathematische Berechnung, die den ersten Tag der letzten Menstruation berücksichtigt.


Zu diesem Datum werden sieben Tage hinzugefügt und drei Monate abgezogen, wobei stets eine durchschnittliche Dauer von 40 Schwangerschaftswochen berücksichtigt wird.


Ein auf diese Weise berechneter ET kann nur als zuverlässig angesehen werden, wenn der Menstruationszyklus regelmäßig und 28 Tage lang ist.

Regel der Geburtshilfe

Dies ist ein Instrument, das sowohl von Gynäkologen als auch von Hebammen verwendet wird.


Er besteht aus zwei Kreisen:

  • Der untere, größere Kreis ist in 12 Abschnitte unterteilt, die den 12 Monaten des Jahres entsprechen, und auf jedem sind die Tage des jeweiligen Monats angegeben.
  • Der obere (kleinere) Kreis zeigt die Schwangerschaftswochen, unterteilt in die drei Trimester.

Aber wie funktioniert das?


Durch Drehen der Kreise kann das Datum des Beginns der letzten Menstruation eingestellt werden, um das entsprechende Schwangerschaftsalter und den ET zu erhalten.


Darüber hinaus ermöglicht das Lineal, das Datum der vermuteten Empfängnis, die durchschnittlichen Maße des Fötus in jeder Schwangerschaftswoche sowie die wichtigsten gynäkologischen Untersuchungen in den jeweiligen Schwangerschaftsphasen zu kennen.

Ersttrimesterscreening (Ultraschall)

Der Ultraschall ist eines der wichtigsten Instrumente, um die fetalen Wachstumsparameter, die Anzahl der Föten, die Vitalität und die exakte Datierung zu kontrollieren.


Tatsächlich ist es möglich, eine genaue Datierung durch Messung der Scheitel-Steiß-Länge (CRL) des Fötus vorzunehmen.

Der Ultraschall ist unerlässlich für die genaue Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins in allen Fällen, in denen der Eisprung immer am 14. Tag eines 28-Tage-Zyklus stattfindet.


Tatsächlich kann, obwohl eine Menstruation regelmäßig und 28 Tage lang ist, der Tag des Eisprungs vor oder nach der Mitte des Zyklus liegen.


Wenn die Größe des Fötus nicht dem Schwangerschaftsalter entspricht, wird der ET neu datiert.


Für ein zuverlässiges Ergebnis wird empfohlen, die erste Ultraschalluntersuchung bis zur 13. Woche durchzuführen.

5. Fazit

Zu erfahren, dass man schwanger ist, und den voraussichtlichen Geburtstermin zu berechnen, ist der erste Schritt dieses wichtigen Moments.


Um dich auf diesem Weg bestmöglich zu begleiten, habe ich an einen modernen, innovativen, praktischen und multidisziplinären Geburtsvorbereitungskurs als Video gedacht.


Tatsächlich findest du die Ratschläge der Hebamme Maria Chiara , um dich bestmöglich auf die Geburt und das Stillen vorzubereiten, meine Tipps als pädiatrische Osteopathin zur motorischen Entwicklung, zu Koliken und zum Plattkopf sowie die der Ernährungsberaterin Federica zur gesunden Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit.

Zurück zum Blog