coliche gassose neonatali

Koliken bei Neugeborenen: die wahren Ursachen und wirksame Heilmittel zur Behandlung

Blähungskoliken beim Neugeborenen sind ein äußerst verbreitetes Problem bei Säuglingen (sowohl gestillt als auch mit künstlicher Säuglingsnahrung).


Leider wird den Eltern trotz der Tatsache, dass das Kind Verdauungsprobleme hat, verzweifelt weint, Luft macht und Schwierigkeiten hat, sich zu entleeren, meist gesagt, dass Blähungskoliken normal und physiologisch sind und mit der Zeit von selbst verschwinden.


Die Wahrheit ist eine ganz andere: Es ist NICHT normal, dass dein Baby weint, leidet und krank ist, weil es Bauchschmerzen hat, Schwierigkeiten hat, Luft abzulassen, und der Bauch aufgebläht ist.


Blähungskoliken beim Neugeborenen, ebenso wie der gastroösophageale Reflux, werden verursacht durch ein irritatives und entzündliches Bild des Darms (siehe aktuelle wissenschaftliche Studie weiter unten), das VORBEUGEN (ab der Schwangerschaft oder den ersten Lebenstagen) und/oder BEHANDELT werden kann in den ersten Lebensmonaten.

wie man Blähungskoliken beim Neugeborenen behandelt

Jeden Monat behandle ich Hunderte von Neugeborenen erfolgreich gegen Blähungskoliken (lies mehr als 260 verifizierte Bewertungen auf Google, indem du Matteo Silva Osteopath⭐⭐⭐⭐⭐ eingibst).


In diesem Artikel und im speziellen Videokurs erkläre ich dir, was Blähungskoliken beim Neugeborenen wirklich sind, die wahren Ursachen ihrer Entstehung und wie man sie effektiv behandelt.



Bevor wir beginnen, gebe ich dir einige nützliche Informationen:

  1. Wenn du einen Termin in meiner Praxis vereinbaren möchtest, findest du mich hier.
  2. Du kannst mich auch auf Instagram unter dem Profil finden @drsilva.com_official
  3. Du findest hier einen ausführlichen Videokurs darüber, wie man Blähungskoliken behandelt.

Blähungskoliken beim Neugeborenen: Einführung

Zunächst ist es wichtig klarzustellen, dass die Koliken beim Neugeborenen NICHT physiologisch sind, NICHT normal sind und NICHT von selbst verschwinden.


Dein Baby muss nicht leiden, weinen und krank sein.


Ihr Eltern seid nicht dazu bestimmt, stundenlang mit eurem Baby im Arm auf dem Bauch liegend spazieren zu gehen, während es verzweifelt weint.

Leider gab es bis vor wenigen Jahren keine Lösung für das Bauchweh beim Neugeborenen, und Mütter und Väter sahen sich gezwungen, alle möglichen Tipps auszuprobieren: von Kolikentropfen über künstliche Säuglingsnahrung bis hin zu seltsamen Diäten.


Aber dank neuer Studien und meiner Erfahrung als pädiatrischer Osteopath ist es mir gelungen, alle Parameter zu identifizieren, die die Koliken beim Neugeborenen verursachen, und sie effektiv zu lösen.


Das Ergebnis? Nur viel Bitterkeit, schlaflose Nächte und verschwendetes Geld.


Dank vieler Jahre Studium und täglicher klinischer Praxis kann ich heute sagen, dass Blähungen durch ein entzündliches Darmgeschehen verursacht werden (deshalb hat dein Baby einen aufgeblähten Bauch und einen angespannten Abdomen).


Wenn man die Faktoren kennt, die den Darm reizen und entzünden, können Blähungen verhindert und effektiv behandelt werden.

Die alte Definition von Bauchschmerzen beim Säugling

Bis vor wenigen Jahren wurde dieses Problem, ohne die wahren Ursachen der Säuglingsblähungen zu kennen, als Verhaltenssyndrom bezeichnet.


Mit anderen Worten, Koliken wurden als ein Symptomenkomplex definiert, der durch Weinen, Veränderungen des Darmtransits und Schmerzanfälle gekennzeichnet ist, während derer das Kind Bauchschmerzen hat und Gase oder Stuhl ausscheidet.


Hier ist die Etymologie des Begriffs „Säuglingsblähungen“ erklärt:

  • Koliken leiten sich vom Begriff Colon ab, dem Darmabschnitt, dem die Ursache des Problems zugeschrieben wurde;
  • Der Begriff blähend stammt daher, dass das Kind während der Weinkrämpfe oft Luft abgibt.
Säuglingsblähungen

Blähungen wurden nur dann so genannt, wenn die Weinkrämpfe länger als 3 Stunden dauerten, an mehr als 3 Tagen pro Woche und mindestens 3 Wochen lang.

Diese Definition wird als Wessels 3-Regel bezeichnet, zu Ehren des Kinderarztes Morris Arthur Wessel, der sie im fernen Jahr 1954 formulierte.

Außerdem wurde, ohne die wahren Ursachen zu kennen, der Schmerz und die Gasbildung einer fatalen „Darmunreife des Neugeborenen“ zugeschrieben (Spoiler: falsch).


Aber was denkst du: 

  • Kann der Darm deines Babys unreif sein und die Muttermilch nicht verdauen? 
  • Warum sollte der Darm des Kindes unreif sein und dem Säugling solche starken Schmerzen bereiten?

Glücklicherweise ist dieser Begriff angesichts der jüngsten Erkenntnisse über Säuglingskoliken und deren Ursachen veraltet und überholt.


Neuere wissenschaftliche Artikel (siehe unten), meine jahrelangen Studien und die klinische Erfahrung mit Tausenden von Neugeborenen bestätigen, dass Blähungen durch ein entzündliches Darmgeschehen verursacht werden.

Einige Statistiken: Wie viele Neugeborene sind betroffen?

Säuglingsblähungen

Laut einigen Daten leiden 15 % bis 35 % der Babys in den ersten Lebenswochen an Säuglingskoliken. 


Die meisten Säuglinge beginnen tatsächlich ab der zweiten oder dritten Lebenswoche unter Koliken zu leiden, aber es ist möglich, dass sie sich auch in den ersten Tagen zeigen.


Leider können diese Daten nicht ganz zutreffend sein, da Koliken oft nicht erkannt werden. Tatsächlich kann es passieren, dass sie mit einem Milchmangel in der Muttermilch verwechselt werden, weil das Kind sich löst und weint, während es isst. 


Dies kann zu einem doppelten Problem führen:

  • Schwierigkeiten beim Stillen, weil empfohlen wird, künstliche Milch zu ergänzen, obwohl das Kind regelmäßig wächst;
  • Verschlechterung der Koliken: weil künstliche Milch viel schwerer zu verdauen ist als Muttermilch.


Im nächsten Absatz erkläre ich dir, welche Symptome darauf hinweisen, dass dein Baby unter Blähungen leidet.

Die Symptome, um zu erkennen, ob der Säugling unter Blähungen leidet

Symptome von Blähungen beim Säugling

Wenn der Säugling weint, ist es nicht einfach, den Grund zu verstehen.


Wenn das Kind ständig weint, obwohl es gegessen hat, und zahlreiche Symptome zeigt, die auf Blähungen zurückzuführen sind, ist die Diagnose relativ einfach.


Im Folgenden erkläre ich dir, wie du erkennen kannst, ob dein Baby unter Koliken leidet.


Während der „Koliken“ weintzieht den Bauch zusammen, streckt die Beine.


Der Säugling weint, obwohl er bereits ausreichend gegessen hat und/oder verweigert die Brust oder die Flasche.


Parallel zu diesen Symptomen kannst du eine Bauchspannung, einen harten Bauch und einen aufgeblähten Bauch bemerken.


Außerdem könnte der Säugling weinen und viele Blähungen haben, das heißt wiederholt Gas abgeben (das Kind lässt Luft ab).

Symptome, um zu erkennen, ob der Säugling unter Blähungen leidet

Das Weinen, das auf Blähungskoliken zurückzuführen ist, ist sehr schmerzhaft und das Kind schwer zu beruhigen.


Der Säugling hat während der akuten Phase der Koliken lautes und langanhaltendes Weinen, ist aber nie völlig ruhig und entspannt; auch wenn er nicht weint, kann er quengeln und gereizt wirken.


Das Kind kann weinen, während es gestillt wird, direkt danach oder auch zeitlich entfernt von der Mahlzeit an der Brust.

Wenn künstlich ernährt, könnte das Kind sich oft von der Flasche lösen, weil es Bauchschmerzen (oder Magenschmerzen) hat, oder weinen nach der Mahlzeit, obwohl er eine ausreichende Menge Milch getrunken hat.


Außerdem besteht ein weiteres Symptom, das auf Blähungskoliken hinweist, darin, dass der Säugling Schwierigkeiten verdauen, macht Rülpsen laut und leidet an Bauchschmerzen auch zeitlich entfernt von der Mahlzeit.

Symptome, um zu erkennen, ob das Kind unter Blähungskoliken leidet

Das Kind, das unter Koliken leidet, kann Veränderungen im Magen-Darm-Trakt haben, wie Dyschezie, Verstopfung, Schwierigkeiten beim Stuhlgang und beim Abgeben von Luft usw.

Andere Kinder, die unter Koliken leiden, haben zu häufigen Stuhlgang (vielleicht nach jeder Mahlzeit - Spoiler: das ist nicht immer richtig) und die Stuhlmenge ist gering (sie verschmutzen kaum die Windel).

Wenn der Säugling nach jeder Mahlzeit Stuhlgang hat, aber nur die Windel verschmutzt, ist das oft ein Zeichen dafür, dass sich der Darm des Kindes entzündet und sich verschlechtern könnte (genau wie bei einem Erwachsenen mit Durchfall, der oft Stuhlgang hat, aber nur wenig Stuhl).

Schmerzen durch Koliken

Fassen wir die Symptome zusammen, um zu verstehen, ob der Säugling an Blähungskoliken leidet:

  • der Säugling weint oft tagsüber, mit starkem und oft untröstlichem Weinen;
  • Der Säugling lässt sich weder an der Brust noch an der Flasche beruhigen;
  • das Baby weint auch, wenn es gerade genug gegessen hat;
  • der Säugling ist den ganzen Tag über unruhig, mit akuten Phasen von Weinen und Schmerzen;
  • das Kind weint, bis es Gas ablassen kann oder muss Stuhlgang machen; erst dann beruhigt es sich;
  • Das Baby weint und will oft an die Brust angelegt werden, versucht sich zu beruhigen (fängt aber dann wieder an zu weinen);
  • das Kind weint auch beim Stillen und löst sich oft von der Brust;
  • der Säugling löst sich oft von der Flasche und/oder lehnt die Säuglingsnahrung ab;
  • Das Baby leidet auch an gastroösophagealer Reflux (Aufstoßen und Verdauungsprobleme);
  • dem Baby geht es besser, wenn der Bauch massiert wird und es Luft bekommt;
  • das Kind schläft nur am Brustkorb und im Arm;
  • das Kind hat Schwierigkeiten, auf dem Rücken zu schlafen (zieht den Bauch an und streckt die Beine);
  • Der Bauch des Neugeborenen ist gespannt und aufgebläht, der Bauch hart und schmerzhaft;
  • Es liegen Veränderungen des Darmtransits vor: Das Neugeborene hat Schwierigkeiten beim Stuhlgang, Dyschesie, das Neugeborene entleert sich nicht selbst oder weniger als einmal täglich, Verstopfung usw.
  • Das Kind zieht oft die Beine an und streckt sie, verbunden mit einem harten Bauch und lautem Weinen.

Die wahren Ursachen der Blähkoliken beim Neugeborenen

Bauchschmerzen durch Koliken

Blähkoliken beim Neugeborenen gehören zu den häufigsten und einschränkenden Problemen für das Kind in den ersten Lebensmonaten.


Leider werden Koliken in den meisten Fällen nur deshalb als physiologisch bezeichnet, weil dein Kind (glücklicherweise) an Gewicht zunimmt, obwohl es deutlich leidet und weint.


Blähkoliken werden als normales Problem angesehen, dem einige Neugeborene ohne spezifische Ursache ausgesetzt sind, vielleicht verursacht durch eine schicksalhafte Unreife des Darms (Spoiler: falsch).


Dein Kind ist nicht dazu bestimmt zu leiden und ihr Eltern müsst keine schlaflosen Nächte und untröstliches Weinen ertragen.

Studie zu den Ursachen von Koliken beim Neugeborenen

Blähkoliken beim Neugeborenen werden nicht durch die Unreife des Darms verursacht, sondern durch eine Entzündung im Darm.


Unzweifelhaft belegt wird dies durch die aktuelle wissenschaftliche Studie von 2018 „Infantile Colic, New Insights into an Old Problem“, die in der Zeitschrift Gastroenterology Clinics of North America veröffentlicht wurde.


Was wurde festgestellt?


Es wurde das Vorhandensein von fäkaler Calprotectin bei gestillten Kindern festgestellt, die Neugeborenenkoliken hatten. 


Dies weist auf ein Entzündungsbild im Darm hin, da die Werte denen von Kindern entsprachen, die Entzündungen im Darm aufwiesen.


Diese Entdeckung veranlasste mich, vier Jahre lang ununterbrochen daran zu arbeiten, die tatsächlichen Ursachen der Darmentzündung zu erforschen und die Mittel zu entdecken, um Blähkoliken beim Neugeborenen wirklich vorzubeugen und zu behandeln.

Ursachen von Blähkoliken beim Neugeborenen

Die Frage, die wir uns stellen müssen, lautet:


Was reizt und entzündet den Darm des Neugeborenen (aber auch unseren)?


Die Antwort ist einfach: Alles, was vom Kind schlecht verdaut wird, reizt und entzündet das Magen-Darm-System des Kindes (so wie es auch beim Erwachsenen der Fall ist).


Alles, was vom Kind schlecht verdaut wird, verursacht sowohl Reflux als auch Blähungen; deshalb treten diese Probleme oft zusammen auf.


Das bedeutet nicht, dass Muttermilch oder Ersatzmilch die falsche Nahrung für das Kind sind, sondern dass einige Parameter wie die Ernährung der Mutter, die Art der Ersatzmilch und andere unverzichtbare Faktoren den Darm des Kindes reizen und entzünden können, was Blähungen verursacht.

Blähungen beim gestillten Neugeborenen

stillen

Wenn das Kind gestillt wird, ist einer der Hauptfaktoren, der Blähungen verursacht, die Ernährung der Mutter.


Was die Mutter isst, gelangt in die Milch des Babys (ja, du hast richtig verstanden).


Wenn man dir gesagt hat, du könntest alles essen, versuche ein Wochenende lang Sushi, Lasagne, Pasta mit scharfer Soße und Pizzoccheri zu essen; danach sagst du mir Bescheid. 😉


Die Nahrungsmittel, die die Mutter während der Schwangerschaft und Stillzeit zu sich nimmt, können den Darm deines Babys reizen. 


Deshalb findest du in meinem Kurs ''''Behandlung von Blähungen'''' den Videokurs „Ernährung während Schwangerschaft und Stillzeit“ enthalten, der von meiner Kollegin, der Ernährungsberaterin, für dich erstellt wurde, mit 4 wöchentlichen Menüs, die speziell zur Vorbeugung und Behandlung von Blähungen und Reflux entwickelt wurden.

Blähungen beim Neugeborenen, das Ersatzmilch trinkt

Anti-Kolik-Milch

Wenn das Neugeborene mit Ersatzmilch ernährt wird, sind verschiedene Bewertungen notwendig:

  • Art der Milch: Alle Ersatzmilchen haben die gleichen Nährwerte, aber einige sind viel weniger verdaulich als andere, was Blähungen und Reflux verursachen kann;
  • Art der Flasche;
  • Art des Saugers und Loch des Saugers;
  • Position des Kindes während der Flaschenernährung;
  • Rhythmus der Fütterung, mit dem der Elternteil das Kind beim Flaschenernähren führen kann.

Wie man Blähungen beim Neugeborenen behandelt

Die Blähungen beim Neugeborenen können VORBEUGEN und EFFEKTIV BEHANDELT werden, wenn den Eltern erklärt wird, welche Faktoren sie verursachen, und man manuelle Behandlungen am Magen-Darm-System durchführt (spezielle Massagen, NICHT die einfachen Sole- und Luna-Babymassagen).


Um Blähungskoliken beim Neugeborenen wirklich zu behandeln, muss man zuerst das gastrointestinale System entzündungsfrei machen, indem man die Faktoren beseitigt, die es reizen und entzünden.


Anschließend werden osteopathische Massagen am Bauch des Kindes durchgeführt, um die glatte Magen-Darm-Muskulatur zu entspannen, mit dem Ziel, eine korrekte Motilität und den Darmtransit wiederherzustellen.


Zwei der wichtigsten Parameter, die man zur Vorbeugung und Behandlung von Blähungskoliken beim Neugeborenen beeinflussen kann, sind die mütterliche Ernährung und die Art der Säuglingsnahrung (wenn das Kind künstlich ernährt wird), aber nicht nur diese.


Man muss alle 7 Faktoren kennen, die das gastrointestinale System reizen, die ich im Videokurs „Prävention und Behandlung von Koliken und Reflux beim Neugeborenen“ zusammengefasst habe.


In diesem Videokurs habe ich meine gesamte Berufserfahrung zusammengefasst, die mich dazu geführt hat, meinen innovativen Ansatz für gastrointestinale Probleme beim Neugeborenen wie Reflux und Blähungskoliken erfolgreich zu entwickeln.


Dank der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen und der angewandten Massagen (siehe Osteomassage am Bauch, Video im Kurs „Koliken-Behandlung“), kann jeder Elternteil die Blähungskoliken des Neugeborenen in 15/21 Tagen vorbeugen oder behandeln.

Säuglingskoliken: Wirken Tropfen und Nahrungsergänzungsmittel?

Oft werden Tropfen gegen Koliken oder Nahrungsergänzungsmittel verschrieben, um das Problem zu lösen, aber leider sind die Ergebnisse gering und unzureichend. Das liegt daran, dass zuerst die Entzündung und ihre Ursachen behandelt werden müssen.


Tropfen wie Milicon, Colimil, Colipax usw. sind bei Blähungskoliken des Neugeborenen unwirksam (probieren geht über studieren).


Milchsäurebakterien (Probiotika) sind empfehlenswert und schaden dem Kind nicht, lösen das Problem jedoch nicht allein (es braucht mehr).

Erfolgsgeschichten: Erfahrungsberichte der Eltern

Blähungskoliken beim Neugeborenen stellen ein echtes Unbehagen dar, das das Wohlbefinden des Kindes und die Gesundheit der Eltern beeinträchtigt.


Deshalb ist es wichtig, sie vorzubeugen oder schnell zu beheben.


Auf meinem Google-Profil Matteo Silva Osteopath findest du mehr als 260 Bewertungen und Erfahrungsberichte von Eltern, denen ich geholfen habe, Koliken und Reflux zu lösen. ⭐⭐⭐⭐⭐


Ich habe mich entschieden, den Videokurs „ Prävention und Behandlung von Blähungskoliken, gastroösophagealem Reflux, Aufstoßen, Verstopfung und Dyschezie “ zu erstellen, um dir zu helfen, diese Probleme bereits während der Schwangerschaft vorzubeugen oder sie effektiv zu behandeln, falls dein Kind darunter leidet.


Unten findest du Dutzende von Videozeugnissen von Eltern, die mir vertraut haben, um ihrem Kind bei der Lösung von Blähungskoliken zu helfen.

Zurück zum Blog