Yoga in der Schwangerschaft: Vorteile, wann man beginnt und wie man es macht
Wenn man erfährt, dass man ein Kind erwartet, beginnt eine Zeit voller Freude, Hoffnungen und Zärtlichkeit, aber auch voller Ängste und Sorgen um die Zukunft. Das Praktizieren von Yoga in der Schwangerschaft kann der werdenden Mutter helfen, sich mit den Veränderungen ihres Körpers und dem neuen Leben, das in ihr wächst, zu verbinden.
Entdecken Sie alle Vorteile, die diese Praxis mit sich bringt, und alle nützlichen Informationen, um mit der Ausübung zu beginnen.
Yoga in der Schwangerschaft: Einführung
Unter Yoga versteht man die verschiedenen Disziplinen indischen Ursprungs, die Geist, Seele und Körper verbinden. In der westlichen Welt bezieht sich der Begriff jedoch auf das moderne „Hatha Yoga“, das die körperliche Praxis der sogenannten „Asana“ umfasst.
Yoga kann von jedem praktiziert werden, überall und in jedem Alter; also auch in der Schwangerschaft. Tatsächlich ist Yoga in der Schwangerschaft eine Aktivität, die sowohl der Mutter als auch dem Kind guttut. Entdecke alle Vorteile im nächsten Kapitel.
Die Vorteile dieser Aktivität für Mutter und Kind
Yoga in der Schwangerschaft ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, sanfte Gymnastik zu machen, fit zu bleiben und sich zu bewegen. Außerdem helfen die Konzentration auf den Atem und die Meditation der werdenden Mutter, sich zu entspannen und die Veränderungen ihres Körpers besser wahrzunehmen.
Aber das ist noch nicht alles: Hier sind weitere Vorteile, die Yoga in der Schwangerschaft bietet:
- Steigert die Ruhe und reduziert Stress: Die Entdeckung der Schwangerschaft führt unweigerlich zu Zweifeln und Ängsten. Die klassischen Fragen „Werde ich es schaffen?“ oder „Werde ich eine gute Mutter sein?“ sind nur einige der Gedanken, die werdenden Müttern durch den Kopf gehen. Die Möglichkeit, diese Spannungen abzubauen, hilft, diese Zeit voller Freude, Ängste und Aufregung gelassener zu erleben;
- Hilft, fit zu bleiben und bereitet das Becken und den Beckenboden auf die Geburt vor;
- Stärkt die Muskulatur: hilft der Mutter, das Gewicht des Bauches besser zu tragen;
- Hilft, sich auf den Atem zu konzentrieren: nützlich für die Zeit der Wehen und Geburt;
- Verbessert den Schlaf.

Wann sollte man mit Yoga in der Schwangerschaft beginnen?
Yoga in der Schwangerschaft kann von Anfang an praktiziert werden, aber einige Lehrer empfehlen, im zweiten Trimester zu beginnen. So gibt man dem Körper Zeit, sich an die hormonellen Veränderungen und das Wachstum des Babys anzupassen.
Zu welchen Tageszeiten?
Man kann es morgens machen, um den Körper nach der Nacht zu aktivieren und die angesammelten Spannungen zu lösen. Tatsächlich könnte die werdende Mutter mit wachsendem Bauch Positionen einnehmen, die sie nicht vollständig entspannen lassen, wenn sie schläft. Folglich könnten sich einige Muskelverspannungen im Nacken- und Rückenbereich entwickeln.
Wenn es abends durchgeführt wird, ist es besser, es mindestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen zu tun. So läuft man nicht Gefahr, zu viel Energie anzusammeln und Schwierigkeiten beim Einschlafen zu haben. Gegen Ende des Tages hilft es jedoch, Ängste, Stress und Sorgen abzubauen.

Welche Positionen sollte man vermeiden?
Das Yoga in der Schwangerschaft ist nicht dasselbe wie das, das praktiziert wird, wenn man kein Kind erwartet. Tatsächlich sollte man alle Rückenlagen und solche, die den Bauch zusammendrücken, vermeiden.
Im Online-Kurs „Yoga in der Schwangerschaft“ lernst du alle Praktiken und Positionen, die du in dieser Lebensphase als Mutter einnehmen solltest.
Yoga-Praxis ändern
Wenn die werdende Mutter bereits vor der Schwangerschaft Yoga praktizierte, muss sie berücksichtigen, dass einige Übungen geändert werden müssen.
Zum Beispiel wird empfohlen, die Endposition des Savasana seitlich auszuführen, um nicht zu lange in Rückenlage zu bleiben.

Tipps
Yoga in der Schwangerschaft sollte als Moment der Verbindung zwischen Mutter und Kind betrachtet werden. Hier sind einige Ratschläge, die ich dir geben möchte:
- Nimm dir Zeit, diesen Moment voll zu genießen;
- Übertreibe es nicht. Während der Schwangerschaft wird mehr Relaxin freigesetzt, ein Hormon, das die Becken- und Schambeinbänder flexibler macht. Die erhöhte Elastizität kann dazu führen, dass Übungen zu tief ausgeführt werden und Muskelzerrungen riskieren.
- Bei Gleichgewichtspositionen bleibe immer in der Nähe einer Wand, denn du wirst feststellen, dass es schwieriger sein wird, deinen Schwerpunkt zu finden;
- Mache Pausen und trinke während der Aktivität Wasser;
- Höre auf deinen Körper.
Der Online-Kurs Yoga in der Schwangerschaft von Denise Previtali
Der Videokurs „Yoga in der Schwangerschaft“ besteht aus 4 Lektionen (jeweils 1 Stunde) und du kannst ihn jederzeit, wann und wo du willst, für die Dauer von 12 Monaten ansehen.
Wer ist Denise?
Denise Previtali ist Yogalehrerin und Dozentin an den wichtigsten Yogaschulen in Italien.
Denise hat Tanz praktiziert und sich in Yoga verliebt, weil sie in dieser Disziplin die Magie der langsamen Rhythmen und der Verbindung zwischen Geist und Körper wiederfindet.
Nah an der weiblichen Welt und der Mutterschaft hat sie beschlossen, ihr Universitätsstudium mit der Yogapraxis und der Ausbildung zur Babywearing Educator zu verbinden. Tatsächlich findet ihr unter den Videokursen auch „Yoga in der Trage“ neben „Yoga in der Schwangerschaft“.

Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Freude und Entdeckungen, aber auch voller Ängste und Zweifel. Der Körper verwandelt sich und die werdende Mutter wird sich der Veränderungen, die in ihrem Leben und an ihrem Körper stattfinden, immer bewusster. Das Yoga in der Schwangerschaft kann ein Moment sein, in dem man sich Zeit nimmt, um Sorgen zu vertreiben und das eigene Kleine wahrzunehmen. Eine Aktivität, die die langsamen Rhythmen respektiert, die diese neue Lebensphase kennzeichnen, und der Mutter hilft, sich mit dem Leben zu verbinden, das in ihr wächst. Im Videokurs „Yoga in der Schwangerschaft“ kannst du alle Positionen entdecken, die du einnehmen kannst, und lernst, den Atem zu kontrollieren, um Energie und Konzentration für die Geburt wiederzufinden.