vbac guida

Vbac: was es ist, Risiken und Vorteile einer natürlichen Geburt nach Kaiserschnitt

Die Art der Geburt, die man erleben möchte, ist normalerweise nicht eine der ersten Entscheidungen, über die die werdende Mutter nachdenkt, wenn sie erfährt, dass sie ein Kind erwartet. Aber wenn die vorherige Geburt ein Kaiserschnitt war, vielleicht auch unerwartet, versichere ich dir, dass einer der ersten Zweifel der werdenden Mutter genau "Muss ich den Kaiserschnitt wiederholen?" ist.


Oft ist der Wunsch nach einer natürlichen Geburt ein tiefes und inniges Gefühl, das bei Müttern bleibt, die beim ersten Mal per Kaiserschnitt entbinden mussten, und das sie dazu bringt, VBAC (Vaginal Birth After Cesarean), also die vaginale Geburt nach einem vorherigen Kaiserschnitt, in Betracht zu ziehen.


In diesem Artikel findest du alle Informationen über VBAC, aber wir empfehlen dir, dich immer auch mit deinem Gynäkologen und/oder deiner Hebamme abzusprechen, um die entsprechenden Bewertungen vorzunehmen.

Wenn Sie in der Nähe von Monza und Brianza sind, können Sie einen Termin mit mir oder dem Team von Fachleuten, mit denen ich zusammenarbeite, im Centro Yule buchen, hier finden Sie die Kontaktdaten.

Was ist VBAC?

Der VBAC, Akronym für Vaginal Birth After Cesarean (vaginale Geburt nach Kaiserschnitt), stellt eine Möglichkeit für Frauen dar, die bereits einen Kaiserschnitt erlebt haben, eine vaginale Geburt zu versuchen.


Können alle Frauen, die einen vorherigen Kaiserschnitt hatten, dies tun? Nein, dieser Ansatz basiert auf einer sorgfältigen medizinischen Bewertung und den individuellen Bedingungen von Mutter und Kind, da der Erfolg eines VBAC von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter der Grund für den vorherigen Kaiserschnitt, die allgemeine Gesundheit der Mutter, die Position und Größe des Kindes sowie die Art des Uterusschnitts beim vorherigen Kaiserschnitt.

Vorteile der natürlichen Geburt nach Kaiserschnitt

  • Schnellere Erholung: Die vaginale Geburt ist im Allgemeinen mit einer schnelleren Erholung nach der Geburt im Vergleich zum Kaiserschnitt verbunden.
  • Schnellere Milchbildung: Der Kaiserschnitt verzögert die Milchbildung im Vergleich zur natürlichen Geburt. Deshalb würde der VBAC einen leichteren Stillbeginn begünstigen.
  • Vorteile für das Kind: Die natürliche Geburt im Vergleich zum Kaiserschnitt verringert das Risiko, Asthma, Typ-1-Diabetes, Unverträglichkeiten, Allergien und metabolische Syndrome zu entwickeln.
  • Vorteile für die Mutter: Neben der Erfüllung des Wunsches nach einer natürlichen Geburt sorgt der VBAC für weniger Bauchschmerzen nach der Geburt, eine kürzere Krankenhausaufenthaltsdauer, eine leichtere Betreuung des Neugeborenen dank schnellerer Erholung nach der Geburt und eine Verringerung des Risikos von Veränderungen in der Plazentalage bei zukünftigen Schwangerschaften.

Wer kann sich für den VBAC entscheiden? Zu berücksichtigende Faktoren

Beratung bei der Wahl des VBAC

Wie bereits erwähnt, ist es vor der Erwägung eines VBAC wichtig, mit dem eigenen Gynäkologen und der Hebamme zu sprechen, da nicht alle Frauen ideale Kandidatinnen für diese Art der Geburt sind.


Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung, ob eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt eine sichere und realistische Option ist?


  • Art des Kaiserschnittschnitts: Der während des vorherigen Kaiserschnitts vorgenommene Uterusschnitt ist ein entscheidender Faktor. Ein tiefer Querschnitt, der häufigste, erhöht die Erfolgschancen eines VBAC.
  • Grund für den vorherigen Kaiserschnitt: Wenn der Grund für den ersten Kaiserschnitt eine vorübergehende medizinische Bedingung war (z. B. Beckenendlage des Fötus), sind die Chancen auf einen erfolgreichen VBAC höher.
  • Anzahl der vorherigen Kaiserschnitte: Im Allgemeinen erhöht ein einziger vorheriger Kaiserschnitt die Erfolgschancen im Vergleich zu zwei oder mehr Kaiserschnitten.
  • Komplikationen während der vorherigen Schwangerschaft: Das Vorhandensein von Komplikationen während der vorherigen Schwangerschaft, wie Präeklampsie oder Gestationsdiabetes, kann die Entscheidung beeinflussen.
  • Situationen in der aktuellen Schwangerschaft: Placenta praevia oder eine abnormale Lage des Fötus sind Ausschlusskriterien für den Versuch eines VBAC.

Es ist wichtig zu betonen, dass die endgültige Entscheidung bei der Frau liegt, die in Zusammenarbeit mit ihrem Gynäkologen oder ihrer Hebamme die Krankengeschichte der Patientin und die Bedingungen der aktuellen Schwangerschaft sorgfältig bewertet und alle notwendigen Informationen bereitstellt, um eine bewusste Entscheidung zu treffen.

Wie funktioniert der VBAC?

Was passiert, wenn festgestellt wird, dass ein VBAC-Versuch möglich ist?


Die natürliche Geburt nach einem Kaiserschnitt verläuft wie eine traditionelle vaginale Geburt, das heißt, sie beginnt mit der Geburt, die in diesem Fall TOLAC (Wehen nach Kaiserschnitt) genannt wird, und hat dieselben Phasen:

  • Latente Phase: Die ersten Wehen treten auf und dauern bis zum Beginn der aktiven Phase an.
  • Aktive Phase: Gekennzeichnet durch stärkere und häufigere Wehen, führt diese Phase zur vollständigen Erweiterung des Gebärmutterhalses.
  • Pressen: Wenn die Erweiterung abgeschlossen ist, beginnt die Frau zu pressen, um das Kind zur Welt zu bringen.

Während der gesamten Geburt werden Mutter und Kind sorgfältig überwacht, sowohl um die Wehen als auch die fetale Herzfrequenz zu kontrollieren.


Das medizinische Personal wird im Voraus darüber informiert, dass es sich um einen Versuch einer natürlichen Geburt nach Kaiserschnitt handelt, und daher wird auch der Operationssaal für einen Kaiserschnitt vorbereitet sowie kompatible Blutkonserven für die Blutgruppe der Mutter bereitgestellt.

Mögliche Komplikationen bei einer natürlichen Geburt nach einem Kaiserschnitt

Der VBAC bietet zwar viele Vorteile, birgt aber auch einige Risiken:

  • Uterusruptur: Dies ist die schwerwiegendste und gefürchtetste Komplikation, obwohl sie sehr selten ist (geschätzt 0,6 % der Fälle) und besteht in einem Riss der Uterusnarbe, die durch einen vorherigen Kaiserschnitt hinterlassen wurde. Dieses Ereignis kann zu einer schweren Blutung führen und das Leben von Mutter und Kind gefährden.
  • Notfall-Kaiserschnitt: Die Geburt verläuft nicht immer wie erwartet. In einigen Fällen kann ein Notfall-Kaiserschnitt aufgrund von fetalem Leiden, fehlender Erweiterung, Blutung oder Dystokie erforderlich sein.
  • Weitere Komplikationen: Wie bei jeder Geburt können weitere Komplikationen auftreten, wie Infektionen, Thrombosen oder Dammrisse.

Risikofaktoren

Laut einer aktuellen Studie steigt die Häufigkeit der Uterusruptur mit der Einleitung der Geburt, unabhängig von der verwendeten Methode, und wenn sie mit jeglicher Dystokie während der spontanen Geburt wie einer vermuteten Makrosomie verbunden ist.

Wie hoch sind die Erfolgschancen eines VBAC?

Frauen mit vorherigem Kaiserschnitt sollten darüber informiert werden, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit des TOLAC (natürliche Geburt nach Kaiserschnitt) zwischen 60% und 80% liegt.


Die Erfolgsfaktoren laut den Leitlinien zur BETREUUNG VON FRAUEN MIT VORHERIGEM KAISERSCHNITT sind:

  • Ethnie: In der kaukasischen Bevölkerung ist der Erfolg höher (78,3%);
  • BMI und übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Der Erfolg des TOLAC nimmt mit steigendem BMI (≥30 kg/m2) im Vergleich zu normalgewichtigen Frauen ab, obwohl Fettleibigkeit kein Ausschlusskriterium für den VBAC ist;
  • Mütterliches Alter: Führt zu einer linearen Abnahme des TOLAC-Erfolgs mit einer um 3% erhöhten Wahrscheinlichkeit des Scheiterns alle 10 Jahre ab dem 20. Lebensjahr der Mutter;
  • Verdacht auf fetale Makrosomie: Kann mit einer geringeren Erfolgswahrscheinlichkeit verbunden sein;
  • Schwangerschaftsalter: Ab der 39. Woche sinkt die Erfolgsrate leicht, bleibt aber dennoch hoch;
  • Vorherige vaginale Geburt: Insbesondere ein vorheriger VBAC ist die beste einzelne klinische Vorhersage für einen guten Ausgang des TOLAC und ist mit einer Erfolgsrate von 85-90% verbunden,
  • Spontaner Geburtsbeginn: Die Erfolgschance des TOLAC ist bei Frauen mit spontanem Geburtsbeginn höher als bei Frauen mit Beschleunigung/Einleitung und ist mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Uterusruptur verbunden.

Erholung nach dem VBAC

Wenn der VBAC erfolgreich war, wird die Mutter eine Erholung wie nach einer natürlichen Geburt haben. Es ist daher normal, Schmerzen im Dammbereich zu spüren und kleine Uteruskontraktionen zu haben, besonders während des Stillens, die sogenannten Nachwehen.

Der Krankenhausaufenthalt, sofern keine Komplikationen auftreten, wird wie bei einer natürlichen Geburt in der Regel 2 bis 3 Tage dauern.

Wenn der VBAC nicht erfolgreich ist

Leider kann es vorkommen, dass ein Kaiserschnitt erforderlich ist. In diesem Fall wird die Erholung wieder etwas langsamer verlaufen, aber es ist auch sehr wichtig, den psychologischen Aspekt der Mutter zu berücksichtigen. Tatsächlich, wenn große Erwartungen und der Wunsch bestanden, eine natürliche Geburt nach einem vorherigen Kaiserschnitt zu erleben, kann ein zweiter Kaiserschnitt schwer zu akzeptieren sein.


Es wird wichtig sein, der Mutter beizustehen, um ihr mit den Kindern zu helfen, aber auch um sicherzustellen, dass dieser fehlende Wunsch, zusammen mit anderen Faktoren, nicht in eine postpartale Depression übergeht.

Die Fragen der Mütter zur natürlichen Geburt nach Kaiserschnitt

VBAC nach 2 Kaiserschnitten

Auf ausdrücklichen Wunsch der Frau ist der TOLAC eine mögliche Option auch nach zwei vorangegangenen Kaiserschnitten mit niedrigem Querschnitt. Die begrenzten Fallzahlen zeigen gute Erfolgschancen, obwohl die Komplikationsraten leicht höher sind als bei Frauen mit nur einem vorherigen Kaiserschnitt.

Kann ich während des TOLAC eine Epiduralanästhesie erhalten?

Die Analgesie kann als integraler Bestandteil der geburtshilflichen Betreuung Frauen angeboten werden, die sich für eine natürliche Geburt nach einem Kaiserschnitt entscheiden, und stellt keinen Risikofaktor für das Scheitern des TOLAC dar. Tatsächlich verdeckt die Epiduralanästhesie nicht die Anzeichen und Symptome eines Uterusruptur; im Gegenteil, die häufige Nachfrage nach einer Auffrischung der Epiduralanästhesie kann ein nützlicher Marker für eine bevorstehende Uterusruptur sein und muss von den Fachkräften sorgfältig bewertet werden.

VBAC bei Zwillingsgeburt

Zwillingsschwangerschaft und VBAC
Obwohl durch Studien mit geringer Teilnehmerzahl gestützt, hat der TOLAC bei Zwillingsschwangerschaften dieselben prognostischen Faktoren wie ein Versuch eines VBAC bei Einzelschwangerschaften. Bei Zwillingsschwangerschaften sprechen die Statistiken von einer Erfolgsquote von 65 %, wobei Fälle eines Kaiserschnitts beim zweiten Zwilling ausgeschlossen sind.

Schlussfolgerungen

Sicherlich stellt der VBAC eine Möglichkeit für Frauen dar, die gewünschte Geburtsart zu wählen, und ist eine persönliche Entscheidung, die jedoch sorgfältig in Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Team von Gesundheitsfachkräften abgewogen werden sollte.


Ob man sich für eine natürliche Geburt nach Kaiserschnitt entscheidet oder nicht, kann das Verständnis der Veränderungen während der Schwangerschaft helfen, die Erwartungen besser zu steuern und die Veränderungen des eigenen Körpers gelassen zu bewältigen. Deshalb ist "Nascere e rinascere madre" der umfassendste, multidisziplinärste und praktischste Online-Videokurs zur Geburtsvorbereitung aller Zeiten, erstellt von Dr. Maria Chiara Alvisi (Hebamme) in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Fachleuten: Federica Dell’Oro, Ernährungsberaterin, und Matteo Silva, Osteopath. Im Videokurs findest du alle Informationen, um diese so sensible Zeit voller großer Emotionen und Freuden, aber auch Zweifel und Fragen bestmöglich zu meistern.

Zurück zum Blog