Kliniktasche
Einführung
Die Vorbereitung der Kliniktasche ist zweifellos einer der aufregendsten Momente für jede werdende Mutter.
Wenn man diese wunderbare Phase anspricht, ist es ebenso wichtig, sich darauf zu konzentrieren, was hineingepackt werden soll, wann der beste Zeitpunkt zum Starten ist und zum Beispiel auf den Unterschied zwischen Kliniktasche für die natürliche Geburt und Kliniktasche im Falle eines Kaiserschnitts.
Wenn diese Fragen deinen Geist beschäftigen, wird dir der Artikel in den nächsten Zeilen die Antworten geben!
Bevor wir beginnen, gebe ich dir einige nützliche Informationen:
- Um die Reise der süßen Erwartung bestmöglich zu beginnen, empfehle ich dir, einen Blick auf den multidisziplinären Geburtsvorbereitungskurs zu werfen, der für dich von Dr. Maria Chiara Alvisi, der Hebamme des Centro Yule, konzipiert wurde.
- Du findest uns auch auf Instagram unter dem Profil @drsilva.com_official
Kliniktasche, eine besondere Verbündete der werdenden Mutter

Wie von Maria Chiara Alvisi, unabhängige Hebamme seit 2013, in diesem Video erläutert, ist die Kliniktasche nichts anderes als die Verbündete, die der werdenden Mutter erlaubt, alle im Alltag benötigten Gegenstände für die Tage vor und nach der Ankunft des Babys mitzunehmen.
Ihr Inhalt kann, wie in den vorangegangenen Zeilen erwähnt, variieren. Das Hauptkriterium ist der Ort, an dem man sich entscheidet zu entbinden.
Wann man mit der Vorbereitung beginnen sollte

Die Vorbereitung der Kliniktasche ist ein Anliegen aller werdenden Mütter: Einige schauen, wie ihre Freundinnen es gemacht haben, andere folgen ihrem eigenen Zeitplan.
Grundsätzlich ist es ratsam, sie für die letzten Schwangerschaftswochen bereit zu haben, ohne sich von Eile und Angst mitreißen zu lassen.
In vielen Fällen, wenn man beginnt, die Kliniktasche zu packen, kann es passieren, dass man denkt „Okay, der Geburtsmoment ist noch weit entfernt“.
Man darf sich nicht täuschen lassen: Es kann nämlich passieren, dass die Schwangerschaft vorzeitig endet und, seien wir ehrlich, ohne eine gepackte Tasche am Beginn der Wehen und kurz vor der Geburt dazustehen, kann sich als alles andere als ideal erweisen!
Was hineingepackt werden soll
Hier sind wir im Herzen des Themas dieses Inhalts: Was kommt in die Kliniktasche?
Ein zentraler Aspekt, der betont werden muss, betrifft die Tatsache, dass es unabhängig vom gewählten Ort, um das eigene Baby zur Welt zu bringen, grundlegend ist, Gegenstände einzupacken, die helfen, sich genau so wohlzufühlen, als wäre man in den beruhigenden und einladenden Mauern des eigenen Zuhauses.
In der Liste dürfen zum Beispiel nicht fehlen, Snack zum Knabbern während der Wehen, aber auch Säfte zur Hydratation und gleichzeitig, Vorräte an Zucker anlegen.
Unverzichtbar sind auch dicke Baumwollbinden, die du nach der Geburt bei den Wochenfluss verwenden wirst.
Man muss auch an den zukünftigen Vater denken – dessen Hilfe sowohl während der Wehen als auch in den Geburtsphasen grundlegend ist – und auch für ihn etwas zu essen und zu trinken mitbringen. Ein gebührender Hinweis gilt auch der Wärmflasche.
Wie von Frau Dr. Alvisi im untenstehenden Video immer wieder betont wird – das ich dir empfehle anzuschauen, um einige Zweifel darüber zu beseitigen, wie man Schmerzen während der Wehen und der Geburt durch Positionen und andere Hilfsmittel bewältigen kann – kann die Anwendung einer Wärmflasche wertvoll sein, um die Schmerzreize während der verschiedenen Phasen der Geburt zu kontrollieren.
Was kann man zu den Kleidungsstücken sagen? Es gibt keine in Stein gemeißelten Regeln, an die man sich halten muss. Der einzige Aspekt, den man nicht vergessen sollte, ist der Komfort.
Nichts Ungewöhnliches, da wir über die Kleidung sprechen, die während der Geburt getragen wird.
Grundlegend ist es, sich wohlzufühlen. Ein Kriterium, das man in Betracht ziehen kann, sind die Kleidungsstücke, in denen man sich beim Hausputz wohlfühlt.
Ein wichtiger Punkt ist, dass man, wenn man sich entscheidet, im Krankenhaus zu entbinden, mit erheblichen Temperaturschwankungen rechnen muss.
Die Geburt ist nämlich eine körperliche Arbeit; vor diesem Hintergrund ist es normal, sowohl mit Hitzewallungen und Schweiß als auch mit echten Kälteschauern zu tun zu haben.
Das bedeutet, dass es beim Packen des Geburtskoffers sinnvoll ist, Wollsocken, Fleece, aber auch einige Unterhemden und andere leichte Kleidungsstücke einzupacken.
Sehr nützlich können auch Duschpantoffeln sein.
Wenn man im Krankenhaus ist, um zu gebären, ist es normal, häufig ins Wasser ein- und auszusteigen; die gezielte Nutzung der Handbrause ist nämlich eine der Hauptlösungen, um die Wehenschmerzen zu kontrollieren, ohne die Situationen zu vergessen, in denen man mit der Geburtswanne zu tun hat.
Man könnte noch lange weitermachen, um Tipps zu geben, was in die Geburtskoffer gepackt werden sollte!
Wenn man sich entscheidet, seinen kleinen Schatz im Krankenhaus oder im Geburtshaus zur Welt zu bringen, ist es ratsam, die Schwangerschaftsunterlagen mitzubringen - Ultraschalluntersuchungen, Urintests und Blutuntersuchungen - sowie die Dokumente der Mutter.
Was stattdessen in die Tasche für den eigenen kleinen Neuankömmling gepackt werden sollte? Hier sind einige Tipps (die dann auf Grundlage der Vorgaben der gewählten Einrichtung bewertet werden sollten):
- Body mit langen oder kurzen Ärmeln, je nach Jahreszeit;
- Strampler aus Wolle oder Frottee;
- Mützchen;
- Lätzchen;
- eine Decke aus Wolle oder Baumwolle.
Nicht zu vergessen ist schließlich das Stillkissen.
Tasche für den Kaiserschnitt und für die natürliche Geburt: Was ändert sich?
Gibt es Unterschiede zwischen der Tasche für den Kaiserschnitt und der für die natürliche Geburt? Wenn man bereits weiß, dass ein Kaiserschnitt durchgeführt wird, sollte man bereit sein, einige Stunden vor dem eigentlichen OP-Eintritt im Krankenhaus zu verbringen.
Ein Buch, eine schöne entspannende Playlist auf Spotify, Häkeln, um etwas Besonderes für den eigenen Schatz zu machen: Es gibt verschiedene Dinge, die man dabei haben sollte, um die Zeit bis zum Eingriff angenehm zu verbringen.
Geburts-Tasche: Wie man sie je nach Jahreszeit und Klima packt
Auch die Jahreszeit und das Klima spielen eine große Rolle bei den Kriterien zur Vorbereitung der Geburts-Tasche.
In Fällen, in denen im Krankenhaus entbunden wird, ist die Temperatur meist entgegengesetzt zur Außentemperatur: Im Sommer ist die Klimaanlage sehr hoch eingestellt, im Winter gilt das Gleiche für die Heizung.
Nachdem dieser Aspekt geklärt ist, sollte man nicht vergessen, dass nach der Geburt mit dem Wochenfluss zu rechnen ist, dem Fachbegriff für die Ausflusserscheinungen, die nach der Geburt des Babys beginnen und aus fetalen Flüssigkeiten sowie Plazenta- und Epithelresten bestehen, und dass die Brust oft zugänglich sein muss.
In Anbetracht des gerade Gesagten kann es nützlich sein, Nachthemden mit vorderer Öffnung mitzunehmen. Natürlich ist das keine strenge Vorgabe: Wenn man lieber einen Pyjama mit weiten Hosen trägt, ist das völlig in Ordnung.

Tasche für die Hausgeburt
Die Vorbereitung auf die Hausgeburt bedeutet konkret nicht das Packen einer Tasche, sondern vielmehr die Beachtung einiger Aspekte, die das Zuhause geeignet machen, ein magisches Ereignis wie die Geburt zu beherbergen.
Dazu gehört die Verwendung von weißen Tüchern, die grundlegend sind, um Möbel und andere Bereiche der Wohnung abzudecken. Um genau zu wissen, was benötigt wird, ist es hilfreich, sich mit der vertrauten Hebamme abzusprechen.