donna con in mano un test di gravidanza positivo

Positiver Schwangerschaftstest: alles, was du wissen musst

Einführung

Der positiver Schwangerschaftstest Es ist eine Entdeckung, die das Leben jedes Paares erschüttert. Es spielt keine Rolle, ob die Ankunft eines Babys gewollt ist oder nicht: Vor diesen zwei Linien ändert sich alles.


Im Kopf beginnen verschiedene Fragen zu kreisen, und es ist natürlich, sich zum Beispiel zu fragen, was nach der Entdeckung zu tun ist.


In diesem Artikel werde ich versuchen, dir die besten Antworten auf diese und andere wertvolle Fragen zu geben.


Um die Reise der süßen Erwartung bestmöglich zu beginnen, empfehle ich dir, einen Blick auf den Geburtsvorbereitungskurs "Gebären und Wiedergeboren werden als Mutter" zu werfen, der für dich von Frau Dr. Maria Chiara Alvisi, der Hebamme des Centro Yule, konzipiert wurde.


Du findest uns auch auf Instagram unter dem Profil @drsilva.com_official

positiver Schwangerschaftstest

Was ist ein Schwangerschaftstest


Fangen wir mit den Grundlagen an und beantworten die Frage „Was ist ein Schwangerschaftstest?“

Es handelt sich um eine Untersuchung, die darauf abzielt, das Vorhandensein des Hormons Beta HCG im Urin oder Blut der Frau nachzuweisen, ein Teil der humanen Choriongonadotropin.


Seine Synthese durch den Körper der Frau beginnt in dem Moment, in dem sich die befruchtete Eizelle in das Endometrium einnistet, also das Gewebe, das die Wände der Gebärmutter auskleidet.


All dies geschieht, mehr oder weniger genau, etwa eine Woche nach der Empfängnis.

Das Hormon Beta HCG spielt eine grundlegende Rolle. 


Er ermöglicht es nämlich, die Schwangerschaft in einer Phase der Gestation fortzuführen, in der die Plazenta noch nicht gebildet ist, und schafft eine geeignete Umgebung, vor allem hormonell, für die Entwicklung des Embryos.

Ab wann man den Schwangerschaftstest machen kann

Der Schwangerschaftstest kann bereits am ersten Tag der ausbleibenden Periode durchgeführt werden. Wenn man länger wartet, ist es natürlich wahrscheinlicher, dass das Beta-HCG ansteigt und das Ergebnis weniger durch mögliche Veränderungen verfälscht wird.

Zu welcher Tageszeit man ihn machen sollte

Was ist der ideale Zeitpunkt am Tag für die Durchführung des Schwangerschaftstests?


Der Urintest sollte morgens durchgeführt werden, nachdem man den Urin so lange wie möglich zurückgehalten hat.


Der Grund liegt darin, dass mit dem ersten Morgenurin, der mehrere Stunden in der Blase verblieben ist, die Konzentration des Hormons höher ist.

Wie man den Schwangerschaftstest auswählt

positiver Schwangerschaftstest

Wie alle Frauen wissen, gibt es zwei Arten von Schwangerschaftstests:

 

  • Der Urin-Stick, also die bekannteste Art des Schwangerschaftstests;
  • Der Bluttest, der die Beta-HCG durch Analyse einer venösen Blutprobe aus dem Arm bestimmt.

Der zweite liefert mehr Informationen als der erste, da er einen numerischen Wert angibt und ermöglicht die Überwachung des Beta-Verlaufs sowie das Erkennen möglicher Probleme (z. B. Eileiterschwangerschaft). 


Wenn man es für sinnvoll hält und wünscht, können beide Testarten durchgeführt werden.


Der einzige zu berücksichtigende Aspekt ist das Timing. 


Wenn man sehr früh testet, ist der Bluttest besser geeignet, da er, wie bereits erwähnt, eine sichere Bestimmung liefert. 


Wenn man hingegen entscheidet, etwas länger zu warten, kann auch der Urintest ein zuverlässiges Ergebnis liefern.


Es ist nicht selten, dass Frauen, wie bereits erwähnt, beide Tests machen. 


In den meisten Fällen beginnt man mit dem Urintest, der fast immer nach einer ausbleibenden Periode durchgeführt wird, und bestätigt eine mögliche Schwangerschaft mit dem Bluttest.


 Achtung: die Durchführung beider Testarten ist nicht immer angezeigt.


Alles hängt von der Entscheidung der einzelnen Frau ab oder, in besonderen Fällen wie der medizinisch assistierten Reproduktion, von den Empfehlungen der Spezialisten.


Eine wichtige Anmerkung zum Bluttest: die Bestimmung der Beta-HCG im venösen Blut wird nicht durch Faktoren wie Ernährung oder Flüssigkeitszufuhr beeinflusst. 


Er kann daher zu jeder Tageszeit durchgeführt werden.

Wie man ihn interpretiert

Die Interpretation des Schwangerschaftstests – hier ist klar vom Bluttest und dessen numerischem Ergebnis die Rede – obliegt dem Facharzt, der die Schwangerschaft betreut. 


Ich erinnere daran, dass die Skala neben dem Untersuchungsergebnis vor allem grobe Schätzwerte anzeigt. 


Deshalb sollte man sich nicht auf diese Referenzwerte zur Berechnung der Schwangerschaftswochen verlassen.


In vielen Fällen kann ein besonders hoher Wert auf eine Zwillingsschwangerschaft hinweisen. 


Letzteres wird gegebenenfalls durch die Schwangerschaftsultraschalluntersuchung bestätigt oder nicht.

Was tun, wenn der Schwangerschaftstest positiv ausfällt

Was tun bei einem positiven Schwangerschaftstest?


Kontaktieren Sie Ihre vertraute Hebamme, die Fachfrau mit den Kompetenzen, um die physiologische Schwangerschaft zu begleiten


Ja, man kann sie von Anfang an wählen. 


Die sorgfältige Auswahl der Person, der man die Schwangerschaft anvertraut, macht keinen kleinen... sondern einen riesigen Unterschied! 


Es ändert sich sowohl aus Sicht der Erfahrungen der werdenden Mutter während der Schwangerschaft als auch hinsichtlich der angemessenen Vorbereitung auf die Geburt.


Wenn möglich, sollte man eine Hebamme in der Nähe des eigenen Wohnorts wählen. 


Es gibt diejenigen, die in öffentlichen Beratungsstellen arbeiten, aber auch Fachfrauen, die im Krankenhaus tätig sind. Und nicht zu vergessen die freiberuflichen Hebammen, die sowohl in der Praxis, zu Hause bei den Patientinnen als auch online arbeiten.


Nach dem positiven Schwangerschaftstest ist es ratsam, so bald wie möglich ein erstes Gespräch zu vereinbaren. 


So kann die werdende Mutter von Anfang an verstehen, welches Verhalten aus ernährungsphysiologischer Sicht am besten ist.


Die Hebamme gibt der Frau, die gerade erfahren hat, dass sie schwanger ist, außerdem Hinweise zu den ersten Untersuchungen, denen sie sich unterziehen sollte. 


Die ersten Blut- und Urintests sollten innerhalb der zwölften Woche durchgeführt werden.


Im Allgemeinen ist es wichtig, den Empfehlungen der Hebamme und den Leitlinien zum Thema Untersuchungen zu folgen. 


In der Schwangerschaft bedeutet mehr tun keineswegs besser tun! 


Zahlen sind nicht alles: Es kommt auch sehr auf die Fähigkeit jeder Mutter an, jeden Tag auf ihren Körper und die Signale des wachsenden Babys zu hören.

Wann ist der Test falsch positiv?

Man spricht von einem falsch-positiven Schwangerschaftstest, wenn das Beta-HCG-Hormon zwar im Blut oder Urin nachgewiesen wird, aber aus anderen Gründen als einer Schwangerschaft.


Dies kann zum Beispiel passieren, wenn die Frau Medikamente im Zusammenhang mit Therapien gegen Unfruchtbarkeit eingenommen hat, aber auch aufgrund eines kürzlichen Schwangerschaftsabbruchs.


In diesem Fall benötigt der Körper etwa 9 Wochen, um das Hormon abzubauen.

Zurück zum Blog