Wann man ein mit der Flasche gefüttertes Baby abstillen sollte
Einführung
Wenn du dich fragst, wann man ein künstlich ernährtes Neugeborenes abstillen sollte, ist dieser Inhalt genau das Richtige für dich.
Die oben erwähnte Frage ist bei frischgebackenen Eltern sehr verbreitet.
Um dir zu helfen, habe ich beschlossen, diesen Artikel zu erstellen, der von einem Inhaltsverzeichnis eingeleitet wird, das dir, wenn du möchtest, ermöglicht, die Facetten des Themas einfach durch Klicken auf die Überschriften der Absätze zu vertiefen.
Der Inhalt basiert auf den Ratschlägen von Frau Dr. Federica Dell’Oro, Ernährungsbiologin im DrSilva-Team sowie Autorin und Protagonistin des Videokurses „Praktisches, einfaches und stressfreies Selbstabstillen“, auf den du am Ende dieses Absatzes zugreifen kannst.
Für weitere Details lade ich dich, wenn du möchtest, auch auf Instagram auf das Profil @drsilva.com_ official ein.
Künstliche Ernährung und Beikost: Das sollten Sie wissen
Wenn man sich fragt, wann man ein künstlich ernährtes Neugeborenes abstillen sollte, ist es wichtig zu bedenken, dass, wie von Frau Dr. Dell’Oro in diesem Video hervorgehoben, die Regeln dieselben sind wie bei einem gestillten Kind.
Man sollte es nicht eilig haben, sein Kind abzustillen, auch wenn es künstlich ernährt wird. Genau wie der mit Muttermilch ernährte Welpe muss auch er alle hier aufgeführten Voraussetzungen erfüllt haben hier, um vom Milch- auf feste Nahrung umzusteigen.
Wie mehrfach erinnert, werden die psychophysischen Fähigkeiten, die für den Beginn der bedarfsorientierten Beikosteinführung etwa mit 6 Monaten erreicht werden, unabhängig von der Art der Ernährung des Welpen durch die Ernährung erreicht.

Abstillen eines mit Säuglingsnahrung gefütterten Babys mit 3 Monaten: warum man es nicht tun sollte
Viele Eltern fragen sich noch, wann man ein mit Säuglingsnahrung gefüttertes Baby abstillt, und denken daran, mit der Einführung fester Nahrung mit 3 - 4 Monaten zu beginnen, um die Säuglingsmilch so schnell wie möglich abzusetzen.
Das ist ein schwerwiegender Fehler. Wie in diesem Artikel erinnert wird, fehlen nicht nur die Voraussetzungen für den Verlust des Extrusionsreflexes, das Interesse an Nahrung, der Handgriff und die Fähigkeit, ohne zu sehr zu krümmen zu sitzen, sondern auch der Darm des Babys ist noch nicht bereit.
Vergessen wir nicht, dass laut WHO-Richtlinien Milch, sei es Muttermilch oder Säuglingsnahrung, im ersten Lebensjahr die Hauptquelle für Nährstoffe des Kindes sein muss.
Die Kostproben beim selbstbestimmten Abstillen, die, wie Frau Dr. Dell’Oro in ihrem Videokurs erinnert, anfangs keine Mahlzeit darstellen, ergänzen die Kalorienzufuhr, die durch Milch, auch künstliche, gewährleistet wird.
An diesem Punkt ist es natürlich, sich zu fragen, wie man die Angebote von Säuglingsmilch beim Baby in der Beikostphase handhabt. Die Antwort sehen wir im nächsten Absatz.
Wann sollte man dem Baby in der Beikostphase die Säuglingsmilch geben?
Eine häufige Frage von frischgebackenen Eltern eines mit Säuglingsnahrung gefütterten Babys in der Beikostzeit betrifft den richtigen Zeitpunkt, um die Säuglingsmilch anzubieten.
Manche haben zum Beispiel Angst, sie vor der Mahlzeit anzubieten, weil sie befürchten, die Kostproben auf den Tisch zu bringen, wenn das Baby satt ist.
Ideal ist es, wie von Frau Dr. Dell’Oro im verlinkten Video immer wieder betont wird, sie sowohl vor als auch nach der Mahlzeit anzubieten. Man sollte die Flasche nicht vollständig vor der Mahlzeit geben, aber auch nicht ganz weglassen.
Halte einen Moment inne und denke daran, dass bis kurz vor Beginn der Beikost die Milch die einzige Bezugspunkt für die Ernährung deines Kleinen war, sein Comfort Food, die Nahrung, die er kennt und schätzt.
Er kommt hungrig zu unbekannten Speisen. Er kann nervös und wütend sein und reflexartig seine Lieblingsnahrung verlangen.
Indem man ihm vor der Mahlzeit die Flasche mit Säuglingsmilch gibt, beruhigt er sich und hat gleichzeitig noch Lust, mit fester Nahrung zu experimentieren.
Vergessen wir nicht, dass die Kostproben zu Beginn der bedarfsorientierten Beikosteinführung so klein sind, dass trotzdem noch ein Sättigungsgefühl bleibt, auch wenn die Flasche vollständig gegeben wird.
