Klumpfuß beim Neugeborenen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Der Klumpfuß beim Neugeborenen kann angeboren oder positionsbedingt sein. In beiden Fällen ist es ein Problem, das gelöst werden muss, um dem Kind eine korrekte Fußstellung in der Zukunft zu gewährleisten und die posturale Entwicklung zu fördern.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, worum es sich handelt und wie man eingreifen kann, um es zu beheben.
Bevor wir beginnen, gebe ich dir einige nützliche Informationen:
- Wenn du einen Termin in meiner Praxis vereinbaren möchtest, findest du mich hier.
- Du kannst mich auch auf Instagram unter dem Profil finden @drsilva.com_official
- Sie finden einen ausführlichen Videokurs darüber, wie man eine osteopathische Massage an den Füßchen und Beinen des Neugeborenen durchführt, hier.
Klumpfuß: Definition
Der Klumpfuß stellt eine Fehlbildung des Fußes und des Beins dar, die bei der Geburt in einer falschen Position im Vergleich zur normalen Position vorliegen.
In medizinischen Begriffen wird es als klumpfuß equinovarus-kavus-adduktiert-supiniert definiert. Um die Bedeutung zu verstehen, müssen wir den Begriff in all seine Bestandteile zerlegen:
- Equinus: zeigt an, dass der Fuß nach innen gedreht ist und die Spitze nach unten zeigt;
- Varus: bezeichnet die Stellung der Ferse nach innen;
- Hohlfuß: bezeichnet, dass das Fußgewölbe aufgrund der oben genannten Fußstellung hohl ist;
- Adduziert und supiniert: um anzuzeigen, dass die Fußspitze nach innen und nach oben abweicht.
Der angeborene Klumpfuß kehrt nach einer Manipulation zur korrekten Positionierung wieder in seine falsche Position zurück.
Er tritt normalerweise nicht in Verbindung mit anderen Krankheiten auf. Tatsächlich ist er nur in sehr wenigen Fällen mit muskuloskelettalen, neuromuskulären Problemen oder multiplen Fehlbildungssyndromen verbunden.

Statistiken: Wie viele Fälle gibt es?
Sehen wir uns einige statistische Daten zu diesem Problem an:
- Der Klumpfuß ist eine der häufigsten angeborenen orthopädischen Erkrankungen mit einer Inzidenz von 0,8-1,65 pro 1000 Lebendgeburten in unserem Land (laut Italienischem Register für angeborene Fehlbildungen);
- Er tritt häufiger bei Jungen auf mit einem Verhältnis von 3:1 gegenüber Mädchen;
- In 50 % der Fälle sind beide Füße betroffen, wobei überwiegend die rechte Seite betroffen ist;
- Wie bereits erwähnt, tritt er nur zu 7 % in Verbindung mit anderen Fehlbildungen oder Erkrankungen auf;
- In etwa 15 % der Fälle ist eine erbliche Veranlagung nachweisbar (laut Zionts et al., 2015; Goldstein et al., 2015).

Arten des Klumpfußes
Es gibt nicht nur eine Art von Klumpfuß. Schauen wir uns die möglichen Varianten im Detail an.
Angeboren
Üblicherweise bezieht sich der Begriff Klumpfuß auf den angeborenen.
Der angeborene Klumpfuß wird so definiert, wenn die Asymmetrie des Fußes sehr ausgeprägt ist und die gesamte Anatomie des Fußes und des Sprunggelenks selbst betrifft.
Der angeborene Klumpfuß hat eine so deformierte anatomische Struktur, dass er, obwohl man versucht, ihn manuell zu korrigieren, dazu neigt, wieder aufzutreten und die korrekte Position nicht halten kann.
Bei einer einfachen visuellen Beobachtung erscheint der Fuß stark „verdreht“, nach innen gedreht.
Es ist wichtig zu wissen, dass es nicht nur den angeborenen Klumpfuß gibt, sondern auch einen positionsbedingten Klumpfuß, der viel weniger schwerwiegend und besser manipulierbar ist als der angeborene Klumpfuß.
Laut einem Artikel der Italienischen Gesellschaft für Pädiatrie hat der angeborene Klumpfuß eine Prävalenz von 1-4 pro 1000 lebend geborenen Kindern und betrifft überwiegend Jungen.
Der positionsbedingte Klumpfuß ist hingegen viel häufiger, wird aber oft nicht diagnostiziert.
Positionsbedingt
In diesem Fall liegt eine Fehlbildung des Fußes vor, die durch eine falsche Position in den letzten Schwangerschaftswochen verursacht wurde. Tatsächlich führt die Verringerung der Fruchtwassermenge oder die vom Kind eingenommene Position dazu, dass der Fuß lange Zeit falsch gehalten wird.
Im Gegensatz zum angeborenen Klumpfuß verbessert sich dieser normalerweise mit den Monaten. Auch wenn er sich verbessert, ist es kein Problem, das man unterschätzen sollte, sondern es sollte mit Osteopathie behandelt werden.
Die Aufgabe des Osteopathen besteht darin, die Muskulatur des Fußes und des Beins zu massieren, um die korrekte Wiedereinordnung von Fuß und Knöchel zu erleichtern.
Metatarso varo
In diesem Fall zeigt der vordere Teil des Fußes nach innen. Diese Art erfordert keine Eingriffe, sondern wird durch Behandlung der Fuß- und Beinmuskulatur mit osteopathischen Manipulationen behoben.

Talo valgo pronato
Diese Art zeigt den Fuß, der zum Bein gestreckt ist und mit der Fußsohle nach außen zeigt. Auch in diesem Fall verbessert sich die Situation mit der Zeit, aber es ist notwendig, die Beweglichkeit durch Behandlung der Muskulatur des Beins zu verbessern.

Alle Arten von Klumpfuß, im Gegensatz zum angeborenen, bessern sich von selbst, können sich aber möglicherweise nicht vollständig zurückbilden. Deshalb ist es immer notwendig, den Bereich zu behandeln, um mögliche Probleme der Fußsohlenbelastung und der Haltungsentwicklung auszuschließen.
Wie erkennt man einen Fall von Klumpfuß?
Die Diagnose des angeborenen Klumpfußes kann bereits zwischen der 20. und 24. Schwangerschaftswoche durch die morphologische Ultraschalluntersuchung gestellt werden. Moderne Geräte ermöglichen es, das Problem in 80 % der Fälle zu erkennen.
Nach der Geburt ist jedoch eine ärztliche Untersuchung erforderlich, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein zu bestätigen. Im Falle einer Bestätigung des Problems wird der Arzt die Eltern an einen pädiatrischen Orthopäden verweisen, der erkennen kann, ob es sich um einen angeborenen oder einen positionsbedingten Klumpfuß handelt.

Um einen positionsbedingten Klumpfuß zu diagnostizieren, reicht die klinische Untersuchung des Fußes des Kindes nach der Geburt aus.
In diesem Fall wirst du feststellen, dass das Neugeborene dazu neigt, den Fuß und das Sprunggelenk mehr oder weniger stark nach innen zu drehen.
Was sind die Ursachen?
Die Ursachen des angeborenen Klumpfußes sind größtenteils unbekannt. Gerade wegen des Fehlens sicherer Ursachen wird dieses Problem auch als „idiopathischer Klumpfuß“ bezeichnet. Es wird jedoch eine genetische Veranlagung und der Einfluss einiger Umweltfaktoren vermutet, da diese Faktoren die Form des Fußes während des intrauterinen Lebens beeinflussen.
Glücklicherweise ist er, wie wir in den Statistiken gesehen haben, nur in seltenen Fällen mit anderen Problemen verbunden und gehört daher zu einem syndromischen Bild (Spina bifida, neurologische Probleme, Skelettdysplasien, ...).

Behandlungen: Wie löst man das Problem?
Die Behandlungen variieren je nach Art des Klumpfußes, den das Neugeborene hat.
Hausmittel gegen angeborenen Klumpfuß
Die bekannteste Therapie ist die Anwendung von korrigierenden Gipsverbänden am Fuß des Kindes. Dies wird als Ponseti-Methode bezeichnet und man kann mehr darüber in diesem Artikel lesen.
Hausmittel gegen positionsbedingten Klumpfuß
Wie wir in den vorherigen Kapiteln gesagt haben, verbessert sich diese Art im Laufe der Zeit, aber es ist ratsam, sie nicht zu unterschätzen, da sie sich nicht von selbst lösen kann.
Daher wird eine osteopathische Untersuchung wichtig, die das gesamte Glied bewertet. Tatsächlich wird sie mögliche Gelenksteifigkeiten und Muskelverspannungen von Fuß und Bein überprüfen, die sich aufgrund von intrauterinen Fehlstellungen entwickelt haben können. Diese, wenn sie nicht gelöst werden, verhindern, dass sich der positionsbedingte Klumpfuß im Laufe der Zeit auflöst.
Nach meiner Erfahrung kann diese Art in 3-5 Sitzungen gelöst werden, indem die Wadenmuskulatur, das Fußgewölbe und das Bein behandelt werden.

Der Klumpfuß, wenn er positionsbedingt ist, kann mit osteopathischen Behandlungen behandelt und behoben werden, die die Lösung der vorhandenen Kontrakturen vorsehen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, können auch die Eltern eine Massage der unteren Gliedmaßen und der Fußsohle durchführen. Tatsächlich lehre ich ihnen, wie sie diese ausführen, wenn sie in mein Studio kommen. Um diese Informationen stets zugänglich zu machen, habe ich den Videokurs „Osteo-Massage ® beim Neugeborenen“ erstellt, der eine Reihe von Massagen enthält, um eine korrekte Entwicklung der Fußsohlenbelastung und der unteren Gliedmaßen zu fördern.