neonato non vuole fare tummy time

Neugeborenes will keine Bauchlage machen: die verschiedenen Gründe

„Mein Neugeborenes will kein Tummy Time mehr machen!“ Dieser Satz wurde mir von besorgten Eltern mehrfach gesagt, die die Bedeutung dieser Aktivität für die motorische und posturale Entwicklung ihres Kindes kennen.


Es kann Momente geben, in denen die Bauchlage vom Kind abgelehnt zu werden scheint. In diesem Artikel enthülle ich dir die 3 Hauptgründe, warum das passieren kann.

1. Was ist Tummy Time

Das Tummy Time ist die Zeit, die in Bauchlage verbracht wird. Dies ist eine echte Übung für das Kind, die darauf abzielt, es zu unterhalten, aber auch seine Haltung und motorische Entwicklung zu fördern.

Tatsächlich stellt das Tummy Time den Dreh- und Angelpunkt dar, um Muskeltonus und Koordination zu entwickeln.


Diese Position sollte bereits in den ersten Lebenswochen des Kindes angeboten werden. Tatsächlich reichen in den ersten Zeiten wenige Minuten mehrmals täglich aus, um die Zeiten mit dem Wachstum des Neugeborenen allmählich zu erhöhen.


Anfangs wird das Kleine es vielleicht nicht mögen, auf den Boden zu schauen, aber nach und nach wird es diese Position lieben und sie wirklich lustig und anregend finden.


Es kann Phasen geben, in denen es scheint, als wolle der Säugling kein Bauchlage-Training mehr machen, aber bevor ich dir von diesen Momenten erzähle, nenne ich dir die Vorteile dieser fantastischen Aktivität!

Warum es wichtig ist

Sicherlich ermöglicht das Bauchlage-Training dem Kind, seine motorische und posturale Entwicklung zu verbessern, aber sehen wir uns im Detail einige der Hauptvorteile dieser Aktivität an:

  • Stärkt die Rücken- und Schultermuskulatur, um dem Kind zukünftig das Erreichen der nächsten Meilensteine wie Rollen und Krabbeln zu erleichtern;
  • Stärkt die Nackenmuskulatur und unterstützt so eine korrekte Kopfrotation und -haltung beim Kind;
  • Fördert das Sehen durch die Koordination von Hand, Auge und Mund;
  • Verbessert die feinmotorischen Fähigkeiten durch das Manipulieren von Spielzeug und die grobmotorischen Fähigkeiten durch das Experimentieren und Erreichen der wichtigsten Meilensteine;
  • Fördert die kognitive Entwicklung durch das Spielen;
  • Verbessert die emotionale und soziale Entwicklung durch die Interaktion mit dem Elternteil;
  • Verbessert die Wahrnehmung der eigenen Gliedmaßen, grundlegend für die nächsten Entwicklungsschritte;
  • Stärkt die Bauchmuskulatur und die Stabilität des Beckens, die für das Krabbeln und selbstständige Gehen unerlässlich sind;
  • Fördert das Gleichgewicht.
Zähnchen und Bauchlage

2. #1 Säugling will wegen gastrointestinaler Probleme kein Bauchlage-Training machen

Das erste Problem, das dazu führen kann, dass der Säugling nicht mehr in Bauchlage bleiben möchte, kann das Vorhandensein von gastrointestinalen Problemen beim Kleinen sein.


Tatsächlich verursachen Koliken und Reflux beim Kind Schmerzen und einen aufgeblähten Bauch; daher kann es sich beschweren und die Position ablehnen, wenn es genau darauf gelegt wird.


Gastrointestinale Probleme verursachen nicht nur Unbehagen und Reizbarkeit beim Kind, sondern verlangsamen auch seine motorische und posturale Entwicklung, da das Kind keine Lust zum Spielen und zur Aktivität hat.

Die gastroösophagealen Probleme des Säuglings können jedoch VORBEUGT und EFFEKTIV BEHANDELT werden, wenn den Eltern erklärt wird, welche Faktoren sie verursachen, und manuelle Behandlungen am Magen-Darm-System (korrekte Massagen) durchgeführt werden.


Mit anderen Worten, zuerst muss das gastrointestinale System entzündungsfrei gemacht werden, indem die Faktoren beseitigt werden, die es reizen und entzünden.


Anschließend werden osteopathische Massagen am Bauch des Kindes durchgeführt, um die glatte Magen-Darm-Muskulatur zu entspannen, mit dem Ziel, eine korrekte Motilität und den Transit wiederherzustellen.


Zwei der wichtigsten Parameter, an denen man arbeiten muss, um Reflux vorzubeugen und zu behandeln, sind die mütterliche Ernährung und die Art der Säuglingsnahrung (wenn das Neugeborene künstlich ernährt wird), aber nicht nur diese.


Man muss alle 7 Faktoren kennen, die das gastrointestinale System reizen und die ich im Videokurs ''''Prävention und Behandlung von Koliken und Reflux beim Neugeborenen'''' zusammengefasst habe.


In diesem Videokurs findest du all meine Berufserfahrung, die mich dazu gebracht hat, erfolgreich zu entwickeln meinen innovativen Ansatz für die gastrointestinalen Probleme des Neugeborenen, wie Reflux und Blähungen.


Dank der vorgeschlagenen Maßnahmen und der angewandten Massagen kann jeder Elternteil den physiologischen gastroösophagealen Reflux des Neugeborenen in 15/21 Tagen vorbeugen oder verbessern.

3. #2 Der Landau-Reflex

Um den 4-5 Monaten, wenn der Säugling scheinbar das Bauchlage-Training liebt und die korrekte Position für längere Zeit halten kann, kann der Landau-Reflex auftreten.


Dies ist ein "sekundärer" Reflex, der während des Wachstums "erlernt" wird. Er zeichnet sich durch die Fallschirmposition des Kindes aus, das die Arme und Beine anzieht und den Rücken wölbt.

Viele Eltern fragen sich, ob ihr Kleiner etwas falsch macht und ob er kein Tummy Time mehr machen will, aber es gibt keinen Grund zur Sorge!


Dieser Reflex verschwindet von selbst innerhalb von 3-4 Monaten, wenn der Kleine zu krabbeln und robben beginnt. Also macht weiter mit dem Tummy Time und habt Spaß mit eurem Kind!

Landau-Reflex

4. #3 Neugeborenes will wegen Zahndurchbruchs kein Tummy Time machen

Der letzte Grund, warum der Kleine sich weigert, Tummy Time zu machen, ist der Zahndurchbruch.


Das kann um den 3.-4. Monat herum passieren, da die Zähnchen sich vorbereiten, mehrere Monate später durchzubrechen. Genau! Die Zähnchen des Babys beginnen schon Monate vor dem Durchbruch zu stören.


Aufgrund dessen könnte das Neugeborene quengeliger sein, oft weinen, ständig getragen werden wollen; es will also kein Tummy Time machen.

Tatsächlich könntest du weitere Anzeichen bemerken wie:

  • Hände im Mund und vermehrter Speichelfluss;
  • Reizbarkeit;
  • Er löst sich oft und saugt wieder an der Brust an;
  • Nachts jammert er mehrmals, ohne aufzuwachen, und braucht nur den Schnuller oder eine Kuscheleinheit, um sich zu beruhigen.

Keine Sorge, es ist nur eine Phase und wird bald vorübergehen. Kuschelt mit eurem Baby und geht auf seine Bedürfnisse ein, aber gebt beim Tummy Time nicht auf.

eruzione dentini

5. Wie fördert man die motorische Entwicklung und die Position beim Tummy Time?

Damit dein Kleiner die Bauchlage von Anfang an liebt, empfehle ich dir, in den ersten Wochen mit dem Anlegen an deine Brust zu beginnen.


So fühlt er sich ruhiger und geborgener und beginnt, die Nackenmuskulatur zu stärken, um dich anschauen zu können.


Versuche es anschließend während des Windelwechselns auf dem Wickeltisch. In den ersten Wochen reichen tatsächlich wenige Minuten am Stück, abwechselnd in Rückenlage oder im Arm.


Nach dieser Anfangsphase wird dein Kleiner immer mehr Vertrauen in diese Position gewinnen und sie lieben lernen. Du kannst ihn also auf die große Matte legen, vielleicht zuerst auf den Tisch, um auf seiner Höhe zu sein, indem du dich herunterbeugst, und schließlich die Matte auf den Boden legen.


Mit der Zeit wirst du bemerken, wie diese Aktivität ihm immer mehr hilft, die Muskeln zu stärken, um alle motorischen Meilensteine zu erreichen.


Denke daran, dass die Entwicklung des Neugeborenen auch von den Reizen und Aktivitäten abhängt, die ihm bereits in den ersten Lebenswochen angeboten werden. Tatsächlich resultiert das Erreichen bestimmter Meilensteine gerade aus den Erfahrungen des Neugeborenen.


Um sein Wachstum bestmöglich zu fördern, findest du einige meiner Videokurse, die für Eltern gedacht sind, um alle Informationen und Praktiken für das erste Lebensjahr des Kindes bereitzustellen:

  • Von Null auf Held: Als Kinderosteopath erkläre ich dir, wie du die motorische und posturale Entwicklung deines Kleinen am besten fördern kannst;
  • Kognitive Entwicklung von 0 bis 2 Jahren: Die Neuropsychologin Sabrina erklärt Aktivitäten und Spiele, um das Kind auf seinem Wachstumsweg zu begleiten;
  • Wachsen mit Spiel: Die Erzieherin Federica zeigt über 100 Spiele und Aktivitäten, um die beste Entwicklung des Kindes von 0 bis 12 Monaten zu fördern.
Zurück zum Blog