cistite in gravidanza

Zystitis in der Schwangerschaft: Was es ist, warum es auftritt, was zu tun ist

Einführung

Wenn du gerade schwanger bist und mehr über Blasenentzündung in der Schwangerschaft, eine sehr häufige Erkrankung bei schwangeren Frauen, dieser Artikel ist für dich.


Beim Lesen kannst du viele Fragen beantworten und entdecke zum Beispiel, warum es in der Schwangerschaft zu einer Blasenentzündung kommt.


Die Informationen, die du findest, sind Ratschläge für eine sanfte, gesunde und bewusste Schwangerschaft, die du mit den Inhalten des v ergänzen kannstOnline-Kurs vor der Geburt „Gebären und Wiedergeboren werden als Mutter“, betreut von der Hebamme des DrSilva-Teams und des Yule-Zentrums, Doktorin Maria Chiara Alvisi.


Für wissenschaftliche Ratschläge, wie du deinen Welpen während seiner motorischen Entwicklung begleiten kannst, erwarte ich dich auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official

Was ist eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft?

Die Blasenentzündung in der Schwangerschaft ist einebakterielle Infektion, die die Blase betrifft, insbesondere ihre Wand. 


Das Problem betrifft im Allgemeinen vor allem Frauen. 


Dies geschieht aufgrund der Besonderheit ihres Harnsystems, gekennzeichnet durch einkürzere Harnröhre im Vergleich zur männlichen und ein nähere Nähe zum After, mit dem daraus resultierenden erhöhten Risiko einer Besiedlung der vaginalen Umgebung durch fäkale Bakterien.


Während der Schwangerschaft steigt die Wahrscheinlichkeit, mit einer Blasenentzündung konfrontiert zu werden, aufgrund verschiedener prädisponierender Faktoren, die wir in den nächsten Absätzen besprechen werden.


Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Warum entsteht eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft?

Die Blasenentzündung in der Schwangerschaft wird durch die natürlichen hormonellen Veränderungen der süßen Erwartung gefördert.


Insbesondere ist der Einfluss des Progesterons zu erwähnen. 


Dieses Hormon, dessen Spiegel zu Beginn der Schwangerschaft ansteigen, bewirkt eine allgemeine Entspannung der glatten Muskulatur, mit Auswirkungen auch auf den Tonus der Harnröhre.


Die Folge davon ist eine Verlangsamung des Harnflusses, mit physiologischer Verringerung der spülenden Wirkung des Urins.


Ein gebührender Hinweis gilt auch der Kompression der Gebärmutter auf die Blase und die Harnwege.


Dieses Bild, das besonders in den letzten Schwangerschaftsmonaten unangenehm wird, führt zu einer Verlangsamung des Harnflusses.


Nicht zu vergessen ist außerdem die häufige Anwesenheit erheblicher Mengen Glukose im Urin, eine typische Situation bei werdenden Müttern mit Gestationsdiabetes, ein Nährstoff für die Bakterien, die die Infektion verursachen.


In Bezug auf diese möchte ich daran erinnern, dass in 8 von 10 Fällen die Diagnose einer Blasenentzündung in der Schwangerschaft das Vorhandensein von Escherichia coli zeigt.


Dieses Bakterium, das im menschlichen Darm kommensal ist, kann aufgrund der bereits erwähnten Veränderungen, die den Körper der Frau in der Schwangerschaft betreffen, über die Harnröhre in die Blase wandern.

Symptome der Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Symptome der Blasenentzündung in der Schwangerschaft sind dieselben, die auch bei einer Infektion zu anderen Zeiten im Leben auftreten. Hier die wichtigsten:

  • Akute Schmerzen beim Wasserlassen;

  • häufiger Harndrang;

  • Spannung im Bereich der Blase;

  • Gefühl, nach dem Wasserlassen noch eine teilweise volle Blase zu haben;


Zu den weiteren Symptomen der Blasenentzündung in der Schwangerschaft können trüber Urin und Blut im Urin gehören.


In einigen Fällen ist dieDie Infektion kann asymptomatisch sein. Vor diesem Hintergrund wird im ersten und letzten Trimester empfohlen, eineDurchführung einer Urinkultur.



Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Wie erkennt man, ob es eine Blasenentzündung ist oder ob man schwanger ist?

Eine Blasenentzündung ist kein Schwangerschaftssymptom. 


Es kann vorkommen, amBeginn der süßen Erwartung, von häufigeres Bedürfnis zu urinieren.


Es handelt sich jedoch um eineEreignis, das nichts mit einer Blasenentzündung zu tun hat. 


Wir sprechen nämlich von einer Folge der physiologischen Zunahme des Körperflüssigkeitsvolumens und der erhöhten Belastung der Nieren.

Wie reinigt man die Harnwege während der Schwangerschaft?

Die Harnwege sauber halten ist entscheidend für Vorbeugung von Blasenentzündungen in der Schwangerschaft und derAnheften der Bakterien an der Blasenwand.


Wesentlich in diesem Zusammenhang ist den ganzen Tag über konstant hydriert bleiben. Grundlegend ist außerdem spezielle Produkte für die Intimhygiene verwenden - kein normales Seifenwaschen - und sich auf ein bis zwei Waschgänge pro Tag beschränken.


Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Wie erkennt man eine Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft?

Zur Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft diagnostizieren die Referenzuntersuchung ist, wie bereits erwähnt, dieUrinuntersuchung mit Urinkultur.

Ist eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft gefährlich?

Schadet eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft dem Kind?

In seltenen Fällen, kann verursachen Komplikationen in der Lage zu die Gesundheit des Fötus beeinträchtigen.


Dazu gehören vor allem Niereninfektionen die mit einem leicht erhöhtes Risiko für Frühgeburt

Wie behandelt man eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft?

Wir sind endlich beim Kern des Themas angekommen, nämlich den Ratschlägen, wie man das Problem angeht. 


Immer vorausgesetzt, dass man sich an Fachleute wendet und Selbstbehandlung vermeidet, erinnere ich daran, dass ja, Das Antibiotikum ist wirksam gegen Blasenentzündung in der Schwangerschaft.


Zu den am häufigsten empfohlenen und gezielt gegen das Bakterium wirkenden Escherichia coli, gehören die Antibiotika auf Basis von Fosfomycin und Nitrofurantoin.


Achtung: der zweite Wirkstoff ist kontraindiziert, wenn die Schwangerschaft termingerecht ist.


Auch dieAmoxicillin kann sich als nützlich gegen die Blasenentzündung in der Schwangerschaft.


Nach Abschluss der Antibiotikatherapie verordnet der Spezialist eine Urinkultur, um die Wirkung der Behandlung zu überprüfen.

Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Kann man eine Blasenentzündung in der Schwangerschaft vorbeugen?

Ja, Blasenentzündung in der Schwangerschaft kann vorbeugt werden.


Neben der Hydratation sind auch die intime Hygiene mit geeigneten Produkten, die Verwendung von Unterwäsche aus Naturfasern und, wie Frau Dr. Alvisi in diesem Video betont, der Fokus auf die Ernährung entscheidend.


Um das vaginale und Harnwegs-Ökosystem weniger günstig für die Vermehrung von Krankheitserregern zu machen, ist es ratsam, stark saure Lebensmittel und Getränke zu sich zu nehmen, von Zitruspresse bis zu Cranberrysaft 

Zurück zum Blog