sviluppo delle prime parole del neonato

Erste Worte Neugeborenes: Sprachentwicklung und Kommunikation

Der Moment, in dem Ihr Baby die ersten Worte spricht, ist zweifellos einer der aufregendsten im Leben von Eltern. Das Verstehen und Unterstützen dieses wichtigen Schrittes in der Sprachentwicklung Ihres Kleinen ist grundlegend, um eine solide Basis für die zukünftige Kommunikation zu schaffen. In diesem Artikel werden wir den Prozess des Spracherwerbs bei Säuglingen untersuchen und wertvolle Tipps geben, wie Sie ihre sprachliche Entwicklung fördern können.

Wann man die ersten Worte des Babys erwarten kann: Meilensteine

Die meisten Säuglinge sprechen ihre ersten Worte etwa im Alter von 12-18 Monaten, aber es ist wichtig zu beachten, dass die Zeiten variieren können. Einige Kinder beginnen früher zu sprechen, während andere mehr Zeit benötigen. Jedes Kind ist ein einzigartiges Individuum, daher ist es entscheidend, Vergleiche zu vermeiden und die persönlichen Entwicklungszeiten zu respektieren.

Vorbereitungen für das Wort

In den ersten Lebensmonaten beginnen Säuglinge, Laute und Vokalisationen von sich zu geben. Dazu können Gurren, Zwitschern und andere gutturale Laute gehören. Diese Phase ist wichtig für die Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten und der Koordination, die für die Sprachproduktion notwendig sind.

Reaktion auf Geräusche

Etwa im Alter von 2-3 Monaten beginnen Säuglinge, auf Geräusche in ihrer Umgebung zu reagieren. Sie können sich zur Stimme der Eltern hinwenden oder Interesse zeigen, wenn sie vertraute Geräusche hören.

Lächeln und Gurren

Zwischen 3 und 6 Monaten beginnen viele Säuglinge, auf Stimmen zu lächeln und bewusster "cooing" (Gurren) Laute von sich zu geben. Dies ist ein Zeichen sozialer Interaktion und der Entwicklung der Lautproduktionsfähigkeiten.

Imitation von Lauten: Lallen

Etwa im Alter von 6-9 Monaten beginnen einige Säuglinge, Laute und Vokalisationen zu imitieren. Dies ist genau die Zeit, in der das Lallen des Babys beginnt. Tatsächlich versuchen die Kleinen, die Laute, die sie hören, zu wiederholen, was einen wichtigen Schritt zur absichtlichen Erzeugung von Lauten und Wörtern darstellt.

Erste Worte

Zwischen 9 und 12 Monaten sprechen viele Neugeborene ihre ersten echten Worte aus. Sie beginnen meist mit einfachen und vertrauten Wörtern wie "Mama", "Papa" oder "Hallo". Diese Zeit markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Sprachentwicklung.

Wortschatzerweiterung

Nach dem ersten Jahr beginnt der Wortschatz des Neugeborenen schnell zu wachsen. Sie beginnen, immer komplexere Wörter zu lernen und auszusprechen und die Bedeutung einer Vielzahl von Wörtern zu verstehen.

Wortkombination

Um das Alter von 18-24 Monaten beginnen viele Kinder, zwei oder mehr Wörter zu einfachen Sätzen zu kombinieren. Diese Phase markiert einen wichtigen Schritt hin zur Entwicklung komplexerer Sätze und einer strukturierteren Kommunikation.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Meilensteine allgemein sind und es eine große individuelle Variabilität in der Entwicklungszeit gibt. Einige Kinder erreichen diese Meilensteine früher oder später als der Durchschnitt, was als normal gilt. Häufige Interaktion, Vorlesen und Gespräche mit dem Kind sind effektive Wege, um seine Sprachentwicklung in jeder Phase zu unterstützen. Bei Bedenken bezüglich Sprachverzögerungen ist es immer ratsam, einen Fachmann wie einen Pädiater oder eine pädiatrische Logopädin zu konsultieren.

Die Sprachentwicklung des Neugeborenen durch Vorlesen fördern

Was sind die ersten Worte des Neugeborenen und warum?

Die ersten Worte eines Neugeborenen variieren stark von Kind zu Kind, und es gibt keine spezifische Reihenfolge von Worten, der alle Neugeborenen folgen. Oft sind die ersten Worte, die ein Neugeborenes ausspricht, mit seiner Umgebung und den Menschen, die es umgeben, verbunden. Üblicherweise ist das erste ausgesprochene Wort "Mama", aber nicht, weil das Kind eine Vorliebe hat. Laut Heather Goad, außerordentliche Professorin für Linguistik an der McGill-Universität in Montreal, ist das Wort "Mama" sehr einfach zu produzieren, da es minimalen Aufwand erfordert: Man muss nur den Mund schließen und öffnen. Der Laut P, um "Papa" zu sagen, erfordert beide Lippen und ist ein Laut, den das Kind erst ab etwa einem Jahr erlernt.

Wie man die ersten Worte des Neugeborenen fördert

Um die Sprache und die ersten Worte des Neugeborenen zu fördern, ist es wichtig, einige Praktiken bereits in den ersten Lebenstagen des Kindes anzuwenden:

  • Kommunizieren Sie mit Ihrem Neugeborenen: Sprechen Sie mit Ihrem Kind von den ersten Tagen an. Auch wenn es scheint, dass es nicht versteht, ist Ihre Stimme beruhigend und trägt zur Sprachentwicklung bei.
  • Tägliches Vorlesen: Das Vorlesen von Geschichten für Ihr Neugeborenes regt sein Gehirn an und bringt es der Welt der Worte näher. Wählen Sie Bücher mit lebendigen Bildern und einfachen Texten.
  • Spiel mit Lauten: Neugeborene lieben es, verschiedene Intonationen und Tonlagen zu hören. Machen Sie lustige und wiederholende Geräusche, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Antworten Sie auf Lautäußerungen: Wenn Ihr Neugeborenes Laute von sich gibt oder versucht, Wörter auszusprechen, antworten Sie begeistert. Das wird seinen Wunsch zu kommunizieren weiter fördern.
  • Führen Sie neue Wörter ein: Führen Sie nach und nach neue Wörter in den Wortschatz Ihres Kindes ein. Wiederholen Sie sie oft und verbinden Sie die Wörter mit ihren Bedeutungen durch Gesten und Handlungen.

Ist es besser, „Kinderdeutsch“ oder „Erwachsenendeutsch“ zu sprechen?

Die Wahl, ob man mit einem Kind Kinderdeutsch“ oder „Erwachsenendeutsch“ spricht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Kindes, sein Sprachentwicklungsstand und die jeweiligen Situationen. Im Allgemeinen ist es ratsam, den Kommunikationsstil an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen.


Es ist wichtig, dass die Aussprache korrekt ist, um dem Kind die richtigen Laute beizubringen, aber es ist auch nützlich und richtig, mit einfacheren Sätzen, einem liebevollen Tonfall und dem Einsatz lebhafter Gesichtsausdrücke zu kommunizieren. Denn diese Art von Sprache ist auf dem Verständnisniveau eines kleinen Kindes besser geeignet und kann zur Entwicklung seiner sprachlichen Fähigkeiten beitragen.


Mit zunehmendem Alter und fortgeschritteneren Sprachfähigkeiten des Kindes kann eine schrittweise Übergang zu einem kommunikativen Stil mit mehr Wortschatz und komplexeren Sätzen begonnen werden. Dies kann dazu beitragen, den Wortschatz zu erweitern und ein Modell für vollständigere Satzstrukturen zu bieten. Wichtig ist, die Komplexität nicht zu übertreiben, um das Interesse des Kindes am Gespräch nicht zu verlieren.

Unabhängig vom gewählten Kommunikationsstil ist es entscheidend, ein zweiseitiges Gespräch zu fördern. Denn das Zuhören der Antworten des Kindes, das Stellen offener Fragen und das Schaffen einer offenen Kommunikationsumgebung fördert seine Sprachentwicklung.


Schlussfolgerungen

Die ersten Worte des Neugeborenen sind ein aufregender Meilenstein. Kommunikation ist eine grundlegende Säule all unserer Handlungen, von der Entstehung eines Gedankens bis zu seiner Umsetzung. Wir sind genetisch darauf programmiert, sie zu entwickeln, aber nicht alle Kinder entwickeln sie optimal! Deshalb ist es wichtig, die Sprache des Kleinen mit den richtigen Ratschlägen und einfachen praktischen Strategien bestmöglich zu fördern, die Sie im Videokurs „Sprachentwicklung“ der pädiatrischen Logopädin Dana dall’Ariccia finden. In den Lektionen können Sie die sprachlichen und kommunikativen Meilensteine entdecken, die Kinder in jeder Altersgruppe erreichen, und die grundlegenden Strategien erlernen, um die beste sprachliche und kommunikative Entwicklung Ihres Kindes Monat für Monat zu fördern.
Zurück zum Blog