paracapezzoli

Paraklammern: was sie sind, wie und wann man sie anlegt, wie man sie entfernt

Einführung


Parapfropfen: Wenn du schwanger bist oder am Anfang deiner Stillzeit stehst, hast du sicherlich schon davon gehört.


Wenn du dich fragst, wozu Parapfropfen dienen, wie man sie auswählt, wann man sie anlegt und wann man sie abnimmt, bist du auf der richtigen Seite.


Wie du sehen kannst, wird dieser Artikel von einem Inhaltsverzeichnis eingeleitet, das dir ermöglicht, wenn du möchtest, die verschiedenen Aspekte des Themas mit einem Klick auf den Titel des für dich interessanten Abschnitts im Detail zu vertiefen.


Um weitere wissenschaftliche Informationen über das Stillen zu entdecken, empfehle ich dir den Videokurs „Al Profumo di Latte“, betreut von Frau Dr. Maria Chiara Alvisi, der Hebamme des DrSilva-Teams.


Wenn du hingegen Tipps suchst, um dein Kleines auf seinem wunderbaren Entwicklungsweg zu begleiten, kannst du uns auf Instagram auf dem Profil besuchen @drsilva.com_official

Wozu dienen Parapfropfen?

Parapfropfen sind Vorrichtungen, die die Form der mütterlichen Brustwarze nachahmen.


Parapfropfen dienen dazu, die Brust zu schützen (wenn die Mutter Risse oder Brustschmerzen hat) oder die Größe der Brustwarze zu vergrößern, um das Anlegen an die Brust und das Saugen des Neugeborenen zu erleichtern (falls das Neugeborene Schwierigkeiten hat, sich an die Brust anzulegen).


Stillhütchen können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, von Silikon bis Kautschuk, um sich bestmöglich an die Form Ihrer Brustwarze anzupassen.


Die Stillhütchen werden auf die Brustwarze aufgesetzt, bevor der Säugling zu saugen beginnt.


Bitte beachten Sie, Stillhütchen sollten nur nach Anweisung der Hebamme oder Stillberaterin verwendet werden, um vorübergehend ein Stillproblem zu lösen.


Die häufigsten Gründe, warum die Mutter gezwungen ist, Stillhütchen zu verwenden, sind folgende:

  1. Schmerzen beim Anlegen an der Brust und Risse
  2. Der Säugling hat Schwierigkeiten, an der Brust anzudocken
  3. Kleiner Mund oder retrognathe Mandibula des Säuglings
  4. Flache oder eingezogene Brustwarzen

Im Allgemeinen ist es, sobald der Grund für die Verwendung behoben ist, ratsam, sie abzusetzen.


PS: Stillhütchen verursachen keine Koliken.

Stillhütchen bei Schmerzen an der Brustwarze und Rissen

In den meisten Fällen werden Stillhütchen der Mutter empfohlen, wenn der Säugling den Mund kaum öffnet, was Schmerzen beim Anlegen und Risse verursacht.


In diesem Fall ist es wichtig, die Muskulatur im Mund des Säuglings zu beurteilen, um zu verstehen, ob es Kontrakturen gibt, die die Öffnung einschränken.


Nur wenn die Spannungen im Mund des Säuglings gelöst sind, wird die Mutter das Baby schmerzfrei anlegen können, Risse vermeiden und aufhören, das Stillhütchen zu benutzen.

Stillhütchen bei Schwierigkeiten beim Anlegen an der Brust

Wenn der Säugling den Mund kaum öffnet oder die Mutter ihn nicht richtig hält, um ein tiefes Anlegen zu fördern, könnte das Baby Schwierigkeiten haben, an der Brust anzudocken und dort zu bleiben.


In diesen Fällen, besonders wenn der Säugling am Stillen reizbar ist, weil er unter Koliken oder Reflux leidet, verwendet die Mutter ein Stillhütchen, um dem Kind zu helfen, an der Brust zu bleiben.


In diesen Fällen muss die Position des Anlegens an der Brust, die Muskulatur im Mund des Babys und eventuelle gastrointestinale Beschwerden bewertet werden.

Stillhütchen, weil der Säugling einen kleinen Mund oder eine mandibuläre Mikrognathie hat

Ein weiterer Fall, in dem häufig Stillhütchen empfohlen werden, ist, wenn das Baby klein ist und Schwierigkeiten hat, den Mund zu öffnen.


In diesen Fällen wird der Mutter gesagt, dass das Kind einen kleinen Mund hat (leidet an mandibulärer Mikrognathie).


In diesen Fällen liegt es weniger daran, dass das Kind einen kleinen Mund hat, sondern vielmehr daran, dass Kontrakturen im Mund die Öffnung einschränken.


In einigen Fällen sieht man deutlich, dass aufgrund einer Kieferkompression während der Geburt oder einer intrauterinen Fehlstellung der Kiefer des Neugeborenen zurückliegt (Retrognathie).


Mit anderen Worten, du wirst sehen, dass die Oberlippe viel weiter vorne ist als die Unterlippe, weil der Kiefer komprimiert wurde (Retrognathie).


In diesen Fällen ist es entscheidend, dass der pädiatrische Osteopath die Mundmuskulatur massiert und die Beweglichkeit des Kiefers verbessert.


Nur so kann das Kind ohne Brusthütchen korrekt an der Brust anlegen.

Brusthütchen für flache, eingezogene Brustwarzen oder große Brüste

Die Unmöglichkeit, mit flacher oder eingezogener Brustwarze zu stillen ist ein Mythos, der widerlegt werden muss.


Die flache oder eingezogene Brustwarze ist ein einfaches Problem, das anfängliche Schwierigkeiten verursachen kann, aber mit angemessener Unterstützung, die besonders auf die richtige Positionierung von Neugeborenem und Brust während des Anlegens abzielt, leicht zu lösen ist.


Tatsächlich wird das Kind, auch wenn die Brustwarze flach oder eingezogen ist, durch korrektes Saugen die Brustwarze herausziehen.


Das Anlegen mit einem Brusthütchen zu erleichtern, könnte kontraproduktiv sein, denn sobald sich das Kind daran gewöhnt hat, wird es Schwierigkeiten haben, ohne anzulegen.

Wie man effektiv stillt und das Neugeborene richtig anlegt

Beim Stillen sind immer zwei Personen beteiligt: die Mutter und das Kind.


Daher ist für ein erfolgreiches Stillen (ohne Brusthütchen und ohne Schmerzen) Folgendes unerlässlich:

  1. eine korrekte Positionierung des Kindes durch die Mutter und ein geführtes tiefes Anlegen an der Brust;

  2. ein Neugeborenes, das keine Nacken- und Mundkontrakturen hat und folglich den Mund gut öffnen und sich optimal anlegen kann, um sich zu ernähren.

Leider entstehen aufgrund eines mangelnden Supports in der Anfangsphase des Stillens oft Schwierigkeiten, die das Stillen beeinträchtigen oder die Verwendung von Brusthütchen erzwingen.


Um dies zu vermeiden, wäre eine kooperative Unterstützung der Mutter-Kind-Dyade durch die Hebamme und den pädiatrischen Osteopathen erforderlich.

  1. Die Hebamme zeigt der Mutter, wie sie das Kind positioniert und die Brust hält, um ein tiefes Anlegen zu fördern;

  2. Der pädiatrische Osteopath beurteilt die Muskulatur im Mund des Neugeborenen, massiert sie und verbessert die Öffnung, um das Anlegen und Saugen an der Brust zu erleichtern.

Wie man Brusthütchen auswählt

paracapezzoli

Wenn man den Hinweis erhält, Schutzkappen zu verwenden, fragt man sich natürlich, wie man sie auswählt.


Bezüglich der Größen gibt es im Handel zwei Optionen: eine kleinere Größe und eine für größere Brüste geeignete.


Um das richtige Produkt zu finden, ist es hilfreich zu wissen, wie man die Brustwarze für die Schutzkappe misst.


Man verwendet einfach das Maßband, beginnt an der Basis und misst bis zur Mitte, um den Durchmesser zu ermitteln. Die Areola darf nicht mit einbezogen werden.


Bei der Auswahl sollte auch die Form der eigenen Brustwarze berücksichtigt werden. 


Im Handel sind Schutzkappen in verschiedenen Formen erhältlich – rundlich, spitz usw. – und in unterschiedlicher Länge.


In jedem Fall ist es wichtig, dass die Schutzkappe gut an der Brust haftet.

Wie man die Schutzkappen anlegt

Sehen wir uns nun an, wie man die Schutzkappen anlegt.


Der erste Schritt besteht darin, die seitlichen Flügel des Geräts zu greifen und sie so weit wie möglich zu öffnen.


An diesem Punkt legt man die Spitze der Schutzkappe auf die Brustwarze.


Kleiner Tipp zur Optimierung der Haftung: Vor dem Anlegen die Schutzkappen für ein paar Minuten in warmem Wasser einweichen lassen.

Wie man die Schutzkappen sterilisiert

Die Hygiene der Schutzkappen ist grundlegend für das Wohlbefinden des Welpen. Deshalb ist es wichtig, sie, wenn sie nicht benutzt werden, in der dafür vorgesehenen Verpackung aufzubewahren.


Wie man sie sterilisiert


Es reicht, sie in eine Schüssel mit Wasser zu legen und die Mikrowelle fünf Minuten laufen zu lassen.


Nach jeder Reinigung ist es sehr wichtig, ihre Unversehrtheit und das Fehlen von Abnutzungserscheinungen zu überprüfen.

Silber-Schutzkappen gegen Risse: Sind sie wirklich nützlich?


Ein Sonderfall im Vergleich zu den gerade erwähnten ist der der Silber-Schutzkappen, die oft als präventive Lösung gegen Risse empfohlen werden und zur Heilung, wenn sie auftreten.


Sind sie wirklich notwendig? 


Bei einigen Frauen kann Silber eine milde wundheilende Wirkung haben. 


Ich möchte jedoch daran erinnern, dass es keine wissenschaftlichen Studien gibt, die von wichtigen positiven Effekten durch den Kontakt mit der Brustwarzenhaut sprechen.


Sicher ist, dass bei wunden Brustwarzen das Tragen der Stillhütchen verhindert, dass die verletzte Haut atmen kann, was jedoch entscheidend für die Heilung ist.

Wie man Stillhütchen entfernt

„Doktor, ich schaffe es nicht, ohne Stillhütchen zu stillen, und möchte sie entfernen“: Jeden Tag kontaktieren mich zahlreiche frischgebackene Mütter mit dieser Bitte.


Wie Frau Doktor Alvisi im Anfangsvideo betont, Der Übergang muss langsam und schrittweise erfolgen. 


Die Grundlage dieses Weges zum Entfernen der Stillhütchen muss die Lösung des Problems sein, das dich zur Verwendung gezwungen hat.


Daher werden zwei Termine empfohlen: einer bei der Hebamme und einer beim Kinderosteopathen.


Die Hebamme wird das Anlegen an die Brust beurteilen und dir zeigen, wie du das Baby positionierst und die Brust hältst, um ein tiefes Anlegen zu fördern.


Der Kinderosteopath wird die Mundmuskulatur beurteilen und die Mundöffnung sowie das Saugen verbessern; so wird das Anlegen an die Brust ohne Stillhütchen erleichtert.


Im Allgemeinen kann es sein, dass dein Baby Schwierigkeiten hat, die Brust ohne Stillhütchen zu erkennen, wenn du das Stillhütchen schon eine Weile benutzt.


Deshalb lautet der Rat, das Stillhütchen schrittweise zu entfernen.


Du kannst das Stillen mit dem Stillhütchen beginnen und nach ein paar Minuten versuchen, es zu entfernen.


Falls dein Baby an der Brust andockt, stille es weiterhin ohne Stillhütchen.


Wenn dein Baby sich von der Brust löst, versuche, die Verwendung des Stillhütchens mit der Brust abzuwechseln, bis dein Baby sich daran gewöhnt hat, ohne Stillhütchen zu trinken.


Beachte, dass das Baby sich langsam daran gewöhnen muss, die Brust zu erkennen und effektiv zu saugen, um die Stillhütchen zu entfernen.


Hab keine Eile und nimm dir deine Zeit; es kann normal sein, einige Wochen zu brauchen, um die Stillhütchen zu entfernen.

Zurück zum Blog