benefici pannolini lavabili

Waschbare Windeln: Vorteile und Nutzen dieser Wahl

Immer mehr Eltern nähern sich der Welt der waschbaren Windeln an, aber leider gibt es immer noch viele Mythen rund um dieses Thema.


In diesem Artikel möchte ich all diese falschen Vorstellungen widerlegen und dir die wahren Vorteile der Verwendung von waschbaren Windeln aufzeigen.


Bevor wir beginnen, gebe ich dir einige nützliche Informationen:

  1. Wenn du einen Termin in meiner Praxis vereinbaren möchtest, findest du mich hier.
  2. Du kannst mich auch auf Instagram unter dem Profil finden @drsilva.com_official
  3. Im Bereich Videokurse findest du, wie du die psychomotorische Entwicklung des Neugeborenen fördern kannst.

Wie sehr haben sich waschbare Windeln im Vergleich zur Vergangenheit verändert?

wet bag

Ich habe vor, waschbare Windeln zu verwenden”.


Bei dieser Aussage haben viele Mütter ihre Großmütter oder Mütter erblassen sehen. Wenn ihr mir nicht glaubt, versucht sie auf die Probe zu stellen!


Das liegt daran, dass in den 80er Jahren die Einführung der Einwegwindeln einen Wendepunkt markierte und es für diejenigen, die diesen Wandel erlebt haben, undenkbar ist, zurückzugehen. Aber wenn wir heute von waschbaren Windeln sprechen, sind wir Lichtjahre entfernt von denen, die Mütter früher benutzten.

Die Windeln, die unsere Großmütter benutzten

Die Windeln unserer Großmütter waren Lappen, mit denen das Kind eingewickelt wurde. Es wurden mehrere Schichten gebildet, um sie so saugfähig wie möglich zu machen, sie wurden mit Sicherheitsnadeln befestigt und darüber wurde eine Wollhose gezogen.


Natürlich mag das schon kompliziert erscheinen, aber das Waschen war der kritischste Moment.

Tatsächlich gab es in den Zeiten der „alten“ Stoffwindeln keine Waschmaschine; daher wurden sie von Hand gewaschen mit warmem Wasser (für die Glücklichen) oder im Fluss (für die meisten). Das Ergebnis waren Windeln, die oft nicht hygienisch waren und rochen.


Im Winter war alles viel komplizierter, einschließlich des Trocknens, das im Haus stattfand.


Sicherlich wäre es heute Wahnsinn, diese Wahl zu treffen, wenn es noch so wäre. Zum Glück ist das nicht der Fall.

Die Windeln von heute

Heutzutage ist die Verwendung von Stoffwindeln eine ganz andere Geschichte. Tatsächlich ist dank der Waschmaschine nur die Organisation der Waschgänge nötig, aber sonst nichts.


Das Trocknen kann bei den meisten Einlagen im Trockner erfolgen und die Überhosen haben sehr kurze Trockenzeiten.


Außerdem sorgen die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, wie wir in den nächsten Kapiteln sehen werden, für ein deutlich geringeres Volumen als früher.

Stoffwindeln vs Einwegwindeln

Typen von Stoffwindeln

Es gibt wirklich viele Marken von Stoffwindeln, aber es gibt 4 Typen. Je nach den Bedürfnissen der Eltern kann man die bequemste auswählen. Schauen wir sie uns im Detail an.

All in one

Arten von Stoffwindeln

Wir können diese als „fertig verwendbare Windeln“ bezeichnen. Tatsächlich ist der absorbierende Teil mit dem äußeren wasserdichten Teil zusammengenäht oder durch Druckknöpfe befestigt. Sie sind ideal für alle, die Wert auf Praktikabilität legen, können aber nicht im Trockner getrocknet werden. Zwei Marken dieser Art sind Bambino Mio Miosolo und Grovia.

Prefold

Prefolds sind ein „vorgefalteter“ Stoff, das heißt, sie bestehen aus bereits zusammengenähten Lagen, die sich sehr einfach entlang der Nähte falten lassen. Der mittlere Teil enthält normalerweise die doppelte Anzahl an Lagen im Vergleich zu den seitlichen Bereichen, um mehr Saugfähigkeit zu bieten. Da es sich hierbei nur um den Stoff handelt, ist es notwendig, eine wasserdichte Überhose aus PUL oder Wolle darüber zu ziehen.


Was sind die Vorteile davon?

  • Kosten etwa die Hälfte im Vergleich zu anderen Typen;
  • Sie können im Trockner oder über Wärmequellen getrocknet werden;
  • Sie passen sich perfekt dem Kind an, ohne dass ein zu weiter Oberschenkelbund entsteht, der zu Auslaufen führen würde;
  • Durano ewig und beim Abstillen können sie als Putzlappen im Haushalt verwendet werden.

Pocket

Pocket-Windeln sind in der Regel die beliebteste Wahl bei Eltern, da sie die Praktikabilität von All-in-One-Windeln mit der Möglichkeit verbinden, sie schnell zu trocknen. Denn indem man die saugfähigen Einsätze von der Überhose trennt, kann man sie im Trockner trocknen.


Außerdem ist es möglich, sie mit mehreren Einsätzen oder unterschiedlichen Materialien zu „füllen“, um die Saugfähigkeit der Windel zu erhöhen.

Eine der bekanntesten Marken ist Charlie Banana.

Ciripà

Wechsel der Stoffwindel

Dies ist der Vorläufer der Windeln unserer Großmütter. Es ist eine faltbare Windel, die vollständig aus Stoff gefertigt ist. Sie ist die beste Wahl für Babys mit sehr empfindlicher Haut. Es können zusätzliche saugfähige Schichten eingefügt werden, und es ist notwendig, eine Überhose aus PUL oder Wolle darüber zu ziehen.

Verwendete Materialien

Farben der waschbaren Windeln

Wie wir gesehen haben, können einige Windeln mit Schichten aus unterschiedlichen Materialien „gefüllt“ werden, um die Saugfähigkeit zu erhöhen.


Bevor wir die verschiedenen Innenmaterialien betrachten, sprechen wir über die Außenmaterialien. Die wasserdichten Überhosen sind aus PUL, laminiertem Polyurethan, einem sehr atmungsaktiven Material, gefertigt.


Die Schicht, die mit der Haut des Babys in Kontakt kommt, kann aus natürlichen Stoffen (Baumwolle) oder synthetischen Stoffen (Mikrofaser) gefertigt sein.


Unter den Materialien für Überhosen ist auch Wolle. Sicherlich atmungsaktiver, aber viel weniger praktisch.


Die saugfähigen Schichten können hingegen aus verschiedenen Materialien hergestellt werden.

Baumwolle

Baumwolle ist allgemein bekannt als die am weitesten verbreitete Faser in der Textilbranche und wird weltweit in großem Umfang für die Herstellung von Kleidung verwendet. Auch im Bereich der Stoffwindeln ist Baumwolle eine wesentliche Komponente sowohl bei AIO- (All-In-One) als auch bei Pocket-Windeln. Viele Unternehmen verwenden Bio-Baumwolle bei der Herstellung von Stoffwindeln, Zubehör und auch Babytragen, um so die Umweltbelastung der Textilindustrie zu reduzieren.

Hanf

Unter den saugfähigsten Materialien überhaupt sticht Hanf durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten hervor. Bei gleicher Dicke kann Hanf bis zu 2,5-mal mehr Flüssigkeit aufnehmen als Mikrofaser. Diese hohe Flüssigkeitsspeicherkapazität geht jedoch mit einer langsameren Aufnahme und längeren Trocknungszeiten einher. Daher wird Hanf oft mit einem Mikrofaser-Einsatz kombiniert, der die Feuchtigkeit schneller aufnimmt und sie dann an den Hanf weitergibt, der sich üblicherweise im unteren Teil der Windel, nach außen gerichtet, befindet. Neben seinen Saugfähigkeiten bietet Hanf auch antibakterielle Vorteile. Oft mit anderen Fasern wie Baumwolle kombiniert, um die Weichheit zu erhöhen, wird Hanf dem Bambus vorgezogen wegen seiner Natürlichkeit, antibakteriellen Eigenschaften und höheren Saugfähigkeit, trotz der höheren Kosten.

Bamboo

Obwohl es sich um einen natürlichen Rohstoff handelt, wird Bambus als ein vollständig synthetisches Gewebe betrachtet. Der Prozess der Umwandlung vom harten und steifen Bambusrohr zum weichen Stoff, der in vielen waschbaren Windeln verwendet wird, erfordert den Einsatz hochgradig umweltschädlicher Chemikalien, die Rückstände in den Fasern hinterlassen, welche mit der Haut des Babys in Kontakt kommen können. Deshalb haben viele Unternehmen dieses Material für waschbare Windeln ausgeschlossen.

Mikrofaser

Wollüberhose

Mikrofaser ist das primäre Gewebe, das bei der Herstellung der meisten saugfähigen Einsätze für Pocket-Windeln verwendet wird. Dank ihrer Fähigkeit, große Mengen Flüssigkeit zu halten und schnell zu absorbieren, hält sie die Haut des Babys trocken und bietet sehr schnelle Trocknungszeiten. Aufgrund ihrer hohen Saugfähigkeit wird jedoch nicht empfohlen, sie direkt mit der Haut des Neugeborenen in Kontakt zu bringen, da sie übermäßige Trockenheit, Rötungen und Reizungen verursachen kann. Aus diesem Grund wird oft empfohlen, Mikrofaser in Kombination mit Naturstoffen zu verwenden.

Welches Material wählen?

Um zu verstehen, welches Material man wählen sollte, zeige ich dir eine Grafik von Ecobaby, die die Unterschiede verdeutlicht.

Farben der waschbaren Windeln
rechte vorbehalten bei Ecobaby

Warum waschbare Windeln wählen: die Vorteile

Jetzt, wo wir die verschiedenen Typen gesehen haben, möchte ich dir erklären, warum die Wahl, waschbare Windeln zu verwenden, eine bewusste und nachhaltige Entscheidung ist.

Eine nicht unerhebliche Ersparnis

Beispiel waschbare Windel

Ohne Zweifel ist die Wahl von waschbaren Windeln auch eine wirtschaftliche Entscheidung, weil sie Einsparungen ermöglicht.


Lass uns zwei Rechnungen machen!


Die gängigsten Wegwerfwindeln kosten etwa 24 Cent, multipliziert mit 5500 Windeln (Anzahl der Windeln von 0 bis 2 Jahren) ergibt das 1300€.


Wenn dir 5500 Windeln sehr viel erscheinen, versichere ich dir, dass es leider so ist, denn ein Baby benutzt in den ersten Monaten etwa 10 Windeln pro Tag, später etwa 5 um das eineinhalbjährige Alter.


Bei waschbaren Windeln hingegen reichen dir 20 Stück, um die Waschgänge optimal zu gestalten. Bei einem Durchschnittspreis von 20€ pro waschbarer Windel kommt man auf 400€.

Natürlich wirst du jetzt sagen „und die Waschladungen?“


Ein Waschgang kostet im Durchschnitt 0,70€, bei 3 Waschladungen pro Woche und einem Jahr kommen wir auf unter 100€ jährliche Ausgaben. Also 250€ für die ersten 0 bis 2 Jahre des Kleinen.


Das Ergebnis sind 1300€ für Einwegwindeln gegenüber 650€ für Stoffwindeln; eine Ersparnis von 50%!

Eine Hilfe für die Umwelt

Waschen von Stoffwindeln

Es gab eine Dürreperiode, in der es in den sozialen Medien Proteste gegen die Nutzung von Stoffwindeln gab, da diese deswegen beschuldigt wurden, zu viel Wasser zu verbrauchen.


Das liegt daran, dass es leider wenig Informationen über die Herstellung von Einwegwindeln gibt. Die Produktion einer Einwegwindel benötigt 34 Liter Wasser. Ein Waschgang einer Waschmaschine verbraucht durchschnittlich 45 Liter.


Zurück zu den Zahlen aus dem vorherigen Kapitel: Für ein Kind von 0 bis 2 Jahren werden 187.000 Liter Wasser für Einwegwindeln verbraucht. Für das Waschen von Stoffwindeln sind es hingegen 14.000 Liter, basierend auf 3 Waschgängen pro Woche über 2 Jahre.


Aber das ist noch nicht alles: Eine Einwegwindel benötigt bis zu 500 Jahre zur Entsorgung. Daher sind in der Umwelt noch Windeln aus den 80er Jahren vorhanden!

Die Gesundheit deines Kindes

Zuletzt, aber nicht weniger wichtig, ist die Gesundheit deines Kindes. Stoffwindeln stellen sicher, dass nur natürliche Stoffe in Kontakt mit der Haut des Kindes kommen; nichts Chemisches.


Einwegwindeln hingegen sind oft mit chemischen Duftstoffen, Farbstoffen und bei einigen Marken auch kleinen Mengen Dioxin versehen, das als krebserregend gilt. Die Hersteller versichern, dass die Menge so gering ist, dass kein Risiko besteht, aber diese Windeln sind noch zu neu, um sicher sagen zu können, dass es langfristig keine Auswirkungen gibt.

Wie werden Stoffwindeln gewaschen?

Video-Kurs Stoffwindeln

Vorwaschgänge: das Stripping

Das Stripping, der erste von drei Waschgängen, entfernt Rückstände aus der industriellen Verarbeitung von Windeln und Einlagen und hilft den Einlagen, ihre maximale Saugfähigkeit zu erreichen. Neue Saugmaterialien benötigen tatsächlich mehrere Waschgänge, bevor sie ihr volles Saugpotenzial erreichen, und das Stripping beschleunigt diesen Prozess.


Dabei werden Windeln und Einlagen mit wenig ökologischem oder speziellem Waschmittel für Stoffwindeln in die Waschmaschine gegeben und ein Waschgang bei 60°C gestartet. Ohne die Windeln und Einlagen zwischen den einzelnen Schritten zu trocknen, werden zwei weitere vollständige Waschgänge bei 60°C ohne Waschmittel durchgeführt.

Gewöhnlicher Waschgang

Wenn das Kind gepinkelt hat, reicht es aus, die Einlagen von der Hülle zu trennen und alles in die wet bag zu legen.


Wenn das Kind Stuhlgang hatte, reicht es aus, die größeren Fäkalien zu entfernen und die Windel unter kaltem, fließendem Wasser auszuspülen. Dann die Einlagen von der Windel trennen und alles in die wet bag oder in einen Behälter mit Deckel legen.


Die Windeln müssen höchstens alle zwei Tage auf folgende Weise gewaschen werden:

  • Vorwäsche direkt in der Waschmaschine, um den Großteil des Pipi zu entfernen.

  • Waschen bei 60°C mit Baumwollprogramm, Schleudern mit max. 1000 U/min und der richtigen Menge ökologischen oder Windelwaschpulvers. Da Windeln viel Wasser zum gründlichen Waschen benötigen, sollte das Eco-Programm nicht verwendet werden, da es nicht ausreicht.

  • Du kannst ein paar Tropfen Teebaumöl für einen zusätzlichen Duft und eine natürliche antibakterielle Wirkung hinzufügen.


Denke daran, dass schlechte Gerüche meist durch unzureichendes Spülen oder eine falsche Dosierung des Waschmittels verursacht werden.

Trocknung

Trocknung von Stoffwindeln

Der Tipp ist, die Windeln nach Möglichkeit in der Sonne zu trocknen, da die Sonne eine natürliche Fleckenentfernungskraft hat und die Einlagen und Windeln bleicht. Alternativ kann auch der Trockner mit dem Programm "Synthetik" oder schonend für die Einlagen verwendet werden.


Für die Überhosen ist es hingegen immer besser, keinen Trockner zu verwenden, um die Gummibänder nicht zu beschädigen. Beachte, dass die äußere Überhose der Pocketwindeln, die aus PUL und Mikrofleece besteht, schnell trocknet.

Stoffwindeln: Die Mythen, die es zu entkräften gilt

Über Stoffwindeln gibt es noch viele Mythen, die es zu entkräften gilt. Hier liste ich dir die häufigsten auf.


Stoffwindeln benötigen viel Zeit


Stoffwindeln werden in der Waschmaschine gewaschen. Einweichen oder Abkochen ist nicht nötig. Das Schwierigste ist, eine Routine zu finden, aber wenn man den Rhythmus erst einmal hat, dauert das Wechseln einer Stoffwindel genauso lange wie das einer Wegwerfwindel, besonders wenn du das für dich passendste Modell gefunden hast.


Stoffwindeln haben Lecks


Viele Eltern entscheiden sich, keine Stoffwindeln mehr zu verwenden, weil sie Pipi-Lecks bemerken. Aber warum passieren diese? Es kann verschiedene Gründe geben:

  • Windel nicht an die Größe des Neugeborenen angepasst: Es ist wichtig, die richtige Größe zu wählen

  • Die Windel wird nicht alle 3-4 Stunden gewechselt

  • Das Neugeborene macht viel Pipi und es müssen saugfähigere Einlagen in Betracht gezogen werden

  • Der Body spannt im Schritt


Sie verursachen breite Beine und verlangsamen das selbstständige Gehen


Viele Kinderärzte sind der Meinung, dass die zusätzliche Unterstützung des Stoffes bessere Bedingungen für die Entwicklung der Hüfte bietet, ebenso wie die Dämpfung der Wirbelsäule, während das Kind das Laufen lernt. Sie verhindern also keinesfalls das Erreichen des Meilensteins des selbstständigen Laufens oder verzögern ihn.


Feuchtigkeit verursacht Windeldermatitis


Die Hauptursache für Windeldermatitis ist nicht die Feuchtigkeit, sondern die Extra-Saugfähigkeit von Einwegwindeln. Diese fangen nämlich nicht nur den Urin auf, sondern auch die natürliche Feuchtigkeit der Babyhaut.

Wie man anfängt: Videokurs Stoffwindeln

Online findest du mittlerweile wirklich viele Ressourcen, um die Welt der Stoffwindeln kennenzulernen.


Außerdem kannst du dich auch mit anderen Eltern in Facebook-Gruppen austauschen.


Weißt du nicht, wo du anfangen sollst und welche du wählen sollst?

Im Videokurs „Stoffwindeln“ von Giada Roncoroni. Das Programm behandelt folgende Themen:

  • Einführung und 3 gute Gründe, Stoffwindeln zu wählen;
  • Arten von Stoffwindeln;
  • Lagerung, Waschen, Trocknen;
  • Waschbare und Einweg-Kotauffangvliese;
  • Materialien der Einlagen von Stoffwindeln;
  • Häufigste Probleme: Auslaufen, Hautreizungen und unangenehme Gerüche;
  • Wo man Stoffwindeln kaufen kann, wie man gebrauchte bewertet;
  • Wie man eine Stoffwindel richtig an dein Baby anlegt;
  • Newborn-Faltung für Mullwindeln;
  • Twist-Faltung für Prefold;
  • Wie man einen Ciripà richtig anlegt;
  • Wie man einen Preflat richtig anlegt.

Bist du bereit, dein Verständnis von Windeln zu revolutionieren? Ich warte auf dich in meiner Videokurs-Bibliothek!

Zurück zum Blog