come usare il ciuccio

Wie man den Schnuller benutzt: vollständiger Leitfaden

Einführung

Wie benutzt man den Schnuller? Wenn du schwanger bist und dir diese Frage mindestens einmal gestellt hast, ist der Artikel, den du gleich lesen wirst, genau für dich.


Da das Thema umfangreich ist, habe ich beschlossen, den Artikel mit einem Inhaltsverzeichnis zu versehen. 


Wenn dich ein bestimmter Aspekt des Themas interessiert, musst du einfach auf den Titel des entsprechenden Absatzes klicken.


Für weitere Informationen kannst du auch einen Blick auf mein Instagram-Profil @drsilva.com_official werfen.


Jetzt, wie ich in meinen Video-Häppchen gerne sage, Schluss mit dem Gerede: Es ist Zeit, alle Details darüber zu entdecken, wann man mit der Verwendung des Schnullers beginnt, wie man ihn anbietet und wann man ihn abgewöhnen sollte.


Wir werden dies tun, indem wir die wertvollen Ratschläge von Frau Dr. Maria Chiara Alvisi, unabhängige Hebamme und Autorin einiger der Videokurse der Academy, unter denen der zum Stillen am Ende des Absatzes zugängliche besonders hervorzuheben ist, als Leitfaden verwenden.

Was ist ein Schnuller?

Bevor wir ins Detail gehen, wie man den Schnuller benutzt, machen wir kurz den Stand der Dinge zu seinen technischen Besonderheiten.


Auch unter dem Fachbegriff Schnuller bekannt, ist es ein Sauger aus Materialien, die von Kautschuk über Kunststoff bis hin zu Silikon reichen können, der dem Neugeborenen angeboten wird, um es zu beruhigen und den Schlaf zu fördern.


Das englische Wort pacifier, mit dem der italienische Begriff „ciuccio“ übersetzt wird, macht seinen Zweck deutlich.


Der Schnuller, der den natürlichen Saugprozess stimuliert, ist so gestaltet, dass das Baby ihn nicht verschluckt.


Der Sauger, auch Saugerlippe genannt, ist neben verschiedenen Materialien durch verschiedene Formen gekennzeichnet. Er kann sein:

  • rund;

  • anatomisch;

  • tropfenförmig.


Im zuerst genannten Fall, wenn man den Schnuller betrachtet, erkennt man eine Form, die auf den ersten Blick an einen Ball erinnert.


Wenn man hingegen mit dem Schnuller mit anatomischem Sauger zu tun hat, fällt als erstes die Asymmetrie auf.


Der Sauger ist nach unten hin flach. Im oberen Teil, der mit dem Gaumen des Babys in Kontakt kommt, nimmt der Sauger des Schnullers eine runde Form an.


Was ist hingegen mit dem Tropfen-Sauger? In diesem Fall ist die Form symmetrisch und länglich.


Wenn man über die Eigenschaften des Schnullers spricht, muss man neben dem Sauger auch das Schild erwähnen. 


Es handelt sich um den äußeren Teil aus Kunststoff, der verhindern soll, dass das Neugeborene den Schnuller verschluckt.


Nicht zu vernachlässigen ist die Existenz von Schnullern mit Ring am Schild, ein Detail, das das Herausnehmen oder das Befestigen des Schnullers an einer Schnullerkette erleichtern kann.


Wie man den Schnuller benutzt

Neugeborenen-Schnuller: Wann anfangen?

Wann kann man dem eigenen Kind den Schnuller geben? Wie von Frau Dr. Maria Chiara Alvisi in diesem Video erklärt, muss man von einem Aspekt ausgehen, der vor allem anderen steht. 


Wesentlich ist, sich auf die Absicht der Mutter zu konzentrieren, zu stillen.


In Fällen, in denen nicht gestillt werden soll oder kann und man sich sofort für Säuglingsnahrung entscheidet, kann der Schnuller bereits in den ersten Tagen eingeführt werden.


Der gesunde Menschenverstand sollte die Hauptreferenz bleiben: Der Schnuller darf dem Kind nicht jedes Mal angeboten werden, wenn es weint.


Wenn das Baby jedoch gestillt wird, ist die Situation anders. 


Die Saugtechnik am Schnullersauger und die am Brustwarzenansatz sind nicht gleich.


Den Schnuller zu früh einzuführen, also wenn das Stillen noch nicht gut kalibriert ist, führt zu dem, was in der Geburtshilfe als nipple confusion bezeichnet wird.


In nicht-technischen Begriffen versteht das Neugeborene nicht mehr, welche Saugtechnik es anwenden soll.


Um diese Folge zu vermeiden, ist es ratsam, den Schnuller erst einzuführen, wenn man merkt, dass der eigene Welpe die korrekte Saugtechnik an der Brustwarze erlernt hat.


In den vorherigen Zeilen habe ich nicht zufällig auf das Konzept der Kalibrierung Bezug genommen. 


Es ist entscheidend, vor der Verwendung des Schnullers den Kalibrierungsmonat abzuwarten, eine wertvolle Zeit, in der Mutter und Neugeborenes das richtige Gleichgewicht bei der Handhabung der Mahlzeiten sowohl hinsichtlich der Zeit als auch der produzierten Milchmenge finden.


Auch nachdem das Stillen etabliert ist, sollte man sich, wenn man sich fragt, wie man den Schnuller benutzt, stets bewusst sein, dass seine Anwesenheit eine Störung darstellt.


Der Kleine hat dennoch etwas Schwierigkeiten, die beiden Saugmethoden gut zu unterscheiden.


Die Entscheidung liegt bei den Eltern und muss mit Bedacht getroffen werden. 


Wie Frau Dr. Alvisi im Video in den vorherigen Zeilen erklärt, ist es sehr wichtig, die Rückkehr zum Stillen des eigenen Babys zu kontrollieren.


Das ist kein unwichtiges Detail, denn es kommt häufig vor, dass 3- bis 4 Monate alte, gestillte Babys nach Einführung des Schnullers unangenehme Wundscheuern an der Brustwarze verursachen.


Wenn der Kleine beide Saugmethoden problemlos bewältigen kann, kann man auf den Schnuller zurückgreifen.


Natürlich darf der Schnuller niemals die erste Antwort auf ein Bedürfnis des Neugeborenen sein!

Risiken des Schnullers: Welche sind das?

Birgt die Verwendung des Schnullers Risiken? Die Antwort ist ja. Es gibt jedoch ein Aber: Die Verwendung des Schnullers ist riskant, wenn man übertreibt.


Im Video, das ich dir in den vorherigen Absätzen gezeigt habe, bin ich in den letzten Minuten darauf eingegangen, einige osteopathische Aspekte hervorzuheben.


Ich habe zum Beispiel klargestellt, dass, wenn der Welpe weint, weil er Bauchschmerzen oder Koliken hat, der Schnuller  zwar zur Beruhigung dienen kann, aber sparsam verwendet werden muss.


Wenn man übertreibt, besteht die Gefahr, das Problem nicht rechtzeitig lösen zu können. 


Dies hat negative Folgen sowohl für die Ruhe des Kleinen als auch für die der frischgebackenen Eltern. 


Möchtest du anfangen, die wahren Ursachen von Koliken zu verstehen und wie man sie löst? Ich empfehle dir den Videokurs, den du am Ende des Abschnitts findest.


Das zweite Risiko des übermäßigen Schnullergebrauchs betrifft die Schluckfunktion.


Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran, dass der Schnuller zwischen Zunge und Gaumen liegt. 


Die Zunge, die unter normalen Umständen nach oben drücken sollte, um die physiologische Entwicklung von Zähnen und Nasenhöhlen zu fördern, drückt beim Schnuller nach vorne.


Wenn dieser ohne Maß angeboten wird, entsteht ein Bild der dysfunktionalen Schluckbewegung.

Wie man den Schnuller benutzt

Wie man den Schnuller anbietet

Wir konzentrieren uns jetzt auf einige wertvolle Tipps, um dem Säugling den Schnuller anzubieten. Zunächst muss man jedoch zwei Regeln beachten:

  • Nie darauf bestehen, wenn der Kleine nach einigen Tagen des Versuchs weiterhin ablehnt;

  • Auf keinen Fall den Schnuller in Honig tauchen! Das macht ihn nicht attraktiver, sondern setzt den Säugling dem Risiko von Botulismus aus, einer sehr schweren Vergiftung.

Nachdem diese grundlegenden Aspekte geklärt sind, erinnere ich daran, dass man zum Beispiel versuchen kann, dem Kleinen den Schnuller anzubieten, wenn er satt und schläfrig ist.


Eine weitere Lösung? Man reibt ihn an den Wangen, zuerst rechts, dann links, und an der Nase, um ihn dann in den Mund gleiten zu lassen.


Auch die Methode „wegnehmen und ersetzen“ kann sich als nützlich erweisen. 


Wie funktioniert das? Ganz einfach: Nach dem Stillen wird schnell der Sauger oder die Flaschenspitze entfernt und der Schnuller eingesetzt.


Die Alternativen, dem Kind den Schnuller anzubieten, enden hier sicherlich nicht! 


Man kann ihn auch in die eigene abgepumpte Milch oder die Formel tauchen (in diesem Fall ist es tatsächlich ein Trick, um den Schnuller attraktiver zu machen).


Eine Methode, die im Durchschnitt die effektivste ist, besteht darin, den Schnuller an den Mund des Babys zu führen und ihn wegzunehmen, sobald der Säugling zu saugen beginnt.


Dieses Schema wird 5 - 6 Mal wiederholt, um dann den Schnuller endgültig aus dem Mund des Kleinen zu nehmen.

In welchem Alter sollte man den Schnuller abgewöhnen?

Sich zu fragen, wie man den Schnuller benutzt, bedeutet zwangsläufig auch, sich zu fragen, wann man ihn abgewöhnen sollte. 


Die Richtlinien - es ist eine rein persönliche Meinung - sind diesbezüglich übermäßig nachgiebig.


Man empfiehlt, den Schnuller bis zum Alter von zwei Jahren abzuschaffen, gibt aber keine Hinweise darauf, wie lange er benutzt werden sollte und welche langfristigen Auswirkungen dies haben kann.


Eine sehr wichtige Sache, die man beim Thema richtiger Zeitpunkt zum Abgewöhnen des Schnullers beachten sollte, betrifft die Gewohnheit, ein großer Unterschied zwischen Säugling und Kind.


Wenn er älter als 12 Monate ist, kann das Kind die verschiedenen Phasen der Routine erkennen.


Es ist daher leichter, ihm zu vermitteln, dass der Schnuller nur in bestimmten Momenten des Tages benutzt wird – zum Beispiel vor dem Schlafengehen – und dass man nicht mit dem Schnuller im Mund herumläuft oder ihn beim Spielen verwendet.


Die eben erwähnte Gewohnheit kann eine starke Einschränkung für die Sprachentwicklung und die Interaktion mit Gleichaltrigen darstellen.


Der Schnuller, falls vorhanden, darf daher nur in seltenen Situationen verwendet werden, sodass sich der Kleine allmählich daran gewöhnt, ihn nicht mehr zu benutzen.


Wie man den Schnuller benutzt

Wie man den Schnuller abgewöhnt

Der Abschied vom Schnuller kann sowohl für die Mutter als auch für das Kind ein kritischer Moment sein. Wie kann man ihn gelassen erleben? 


Bruske Ansätze vermeiden. Das plötzliche Verschwinden des Schnullers von einem Tag auf den anderen, auch wenn es mit Figuren aus dem magischen Denken wie der Fee verbunden ist, ist nicht der beste Weg.


Die Schnullerfee ins Spiel zu bringen bedeutet, ein Weltbild mit maximaler Unvorhersehbarkeit in den Vordergrund zu stellen.


Die Folgen? Ein höheres Risiko für Verhaltensweisen, die von Unsicherheit und Wut geprägt sind.


Die negativen Emotionen des Kindes müssen angenommen, nicht verharmlost und verstanden werden..


Ein hilfreicher Weg besteht darin, ohne Zwang zu betonen, dass das Nicht-Haben des Schnullers verschiedene Vorteile mit sich bringen kann.


Das bedeutet zum Beispiel, dem Kleinen zu sagen, dass man besser versteht, was er sagt, wenn er den Schnuller nicht im Mund hat, jedes Mal wenn er kommuniziert.


Um das eigene Kind zum Protagonisten des Prozesses zu machen, kann man zusammen mit ihm den Schnuller nach Gebrauch an immer schwerer erreichbare Orte im Haus legen.


Dadurch wird eine Botschaft in den Vordergrund gestellt, die den Schnuller nicht als verboten, sondern als gelegentlich zu nutzendes Objekt sieht.


Wesentlich ist es, das Kind dazu zu bringen, Komfort durch andere Aktivitäten zu suchen, wie Lesen oder Singen.


Offensichtlich darf der Entwöhnungsprozess vom Schnuller nicht gleichzeitig mit anderen Veränderungen wie der Einführung in die Kita, der Rückkehr der Mutter zur Arbeit, der Ankunft eines Geschwisterchens oder einem Umzug gestartet werden.

Zurück zum Blog