sesta settimana di gravidanza

SECHSTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: vollständiger Leitfaden

Einführung

Deine aufregende Reise der süßen Erwartung geht weiter und du bist in der sechsten Schwangerschaftswoche angekommen (kleiner Spoiler: es sieht aus wie ein Birnensamen).


Zwischen den Momenten der Freude wirst du sicherlich viele Fragen darüber haben, was mit deinem Körper passiert und wie dein Kleines wächst.


Dieser Artikel wurde genau dafür geschrieben, dir Klarheit zu verschaffen.

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy  beizutreten, um Zugang zu allen besten  Videokursen  zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Entwicklung, Baby-led Weaning, pädiatrische Erstversorgung usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.

Wie viele Monate sind 6 Schwangerschaftswochen?

sechste Schwangerschaftswoche

Die sechste Schwangerschaftswoche gehört zum zweiter Monat.

Letzteres beginnt wiederum in der 4. Woche und 4 Tagen und endet in der 8+5 Woche.

Die Symptome der sechsten Schwangerschaftswoche

Zu den Symptomen, die die sechste Schwangerschaftswoche kennzeichnen, gehört sehr oft das Auftreten von Übelkeit.


Dieser Zustand, dessen Ursachen die Wissenschaft noch teilweise erforscht und der verschiedene Risikofaktoren hat, darunter hohe Beta-hCG-Werte und familiäre Vorbelastung, hat Symptome, die auf verschiedene Weise gelindert werden können. Hier einige davon:


  • Einnahme von Tees auf Ingwerbasis (bei 100% Ingwerpräparaten ist es besser, den behandelnden Arzt zu konsultieren).

  • Unmittelbar nach dem Essen vermeiden, längere Zeit zu sitzen und den Magen zu drücken.

  • Kleine Snacks zu sich nehmen, vorzugsweise salzige und trockene Lebensmittel.

Wenn wir unsere kleine Reise zur Entdeckung der Symptome der sechsten Schwangerschaftswoche fortsetzen, dürfen wir den Brustschmerz nicht unerwähnt lassen, der Sie während des gesamten ersten Trimesters begleiten könnte.


Dem Anstieg des Progesteronspiegels, einem grundlegenden Hormon, das dafür sorgt, dass der Embryo an der Gebärmutterschleimhaut verankert bleibt und in dieser ersten Phase der Schwangerschaft alle notwendigen Nährstoffe erhält, ist das allgemeine Müdigkeitsgefühl in dieser Zeit zuzuschreiben.

sechste Schwangerschaftswoche

Nichts Ungewöhnliches!


Das Progesteron, auch "Hormon der Ruhe" genannt, hat genau die Aufgabe, eine allgemeine Verlangsamung der Funktionen des mütterlichen Organismus zu fördern, damit dieser seine Energie auf das Wachstum des Embryos konzentrieren kann.


Aus genau diesem Grund könnten Sie während der sechsten Schwangerschaftswoche und der Anfangsphase der Schwangerschaft mit Verstopfung zu tun haben.


Im Verlauf der sechsten Schwangerschaftswoche könnten Sie auch eine verstärkte Speichelbildung bemerken, ein Phänomen, das als Sialorrhoe bekannt ist.


Sie verschwindet bis zum dritten Monat und wird sowohl durch hormonelle Veränderungen als auch durch eine verminderte Schluckfähigkeit verursacht.

Sechste Schwangerschaftswoche Unterleibsschmerzen: Sind sie normal?

sechste Schwangerschaftswoche

Im Verlauf der sechsten Schwangerschaftswoche kann es vorkommen, dass Sie Unterleibsschmerzen spüren.


Sofern sie nicht von hellroten Blutungen begleitet werden, sollten sie keinen Grund zur Alarmierung darstellen.


Es handelt sich nämlich um die Folgen der fortschreitenden Volumenzunahme der Gebärmutter, die sich Tag für Tag bestmöglich darauf vorbereitet, das Wachstum des Embryos und später des Fötus zu begleiten.

Sechste Schwangerschaftswoche ohne Symptome: Ist das möglich?

Es kann vorkommen, dass man die sechste Schwangerschaftswoche ohne Symptome erlebt: Es gibt allgemeine Daten, aber jede Frau macht ihre eigene Geschichte mit ihrer süßen Erwartung!

Aufgeblähter Bauch in der sechsten Schwangerschaftswoche: Ist das normal?

Der aufgeblähte Bauch in der sechsten Schwangerschaftswoche ist ein Symptom, das keine Sorge bereiten sollte.


Im Verlauf des ersten Trimesters ist das allgemeine Gefühl von Blähungen und auch von Härte sehr häufig.


Hier sind die Hauptgründe, warum dies geschieht:


  • Anstieg der Progesteronspiegel

  • Veränderungen auf der Ebene der Gebärmutter


Bei Zweifeln denke immer daran, dass du dich mit der Hebamme austauschen kannst, die du für die Begleitung auf dem Weg zur Geburt ausgewählt hast!

Embryonale Entwicklung in der sechsten Schwangerschaftswoche

In dieser sechsten Schwangerschaftswoche misst dein Kleines, das wissenschaftlich gesehen noch eine Weile ein Embryo sein wird, 4 - 6 mm.


Seine Größe ist vergleichbar mit der eines Birnensamens.


Der Kopf ist deutlich größer als der Rest seines winzigen Körpers.


Obwohl es nach vorne gefaltet ist, sind kleine Fältchen erkennbar, aus denen Tag für Tag der Kiefer und das Gesicht wachsen werden.

sechste Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung der Ohren beginnt und ausgehend von zwei Punkten, Bereichen, in denen die Zellen durch eine dunklere Farbe gekennzeichnet sind, entstehen die Augen.


Im Zeitraum der sechsten Schwangerschaftswoche sind sie von einer Membran bedeckt, aus der später das Augenlid entstehen wird.


Mit dem Herzen, das in einem rhythmischen Schlag weiterarbeitet, um Blut durch das Kreislaufsystem zu pumpen, das sich noch in der Entwicklung befindet, ist der Embryo in der sechsten Woche von der Bildung folgender Strukturen betroffen:


  • Reni

  • Leber

  • Verdauungssystem


Außerdem beginnen sich an den Seiten des kleinen Körpers Auswüchse zu zeigen, die zu den unteren Gliedmaßen werden, und die Finger zeichnen sich ab.

In diesem Abschnitt der süßen Erwartung kann man, wenn man die Rückseite des Embryos betrachtet, eine Art Faden erkennen, aus dem später die Wirbelsäule entstehen wird.


Letzteres endet mit einem winzigen Schwanz, der innerhalb von ein paar Wochen durch die vier Knochen ersetzt wird, die zusammen das menschliche Steißbein bilden.


Auch die Veränderungen auf Gehirnebene sind sehr interessant.


Um die sechste Woche herum findet der Verschluss des Neuralrohrs statt – die Folsäure, die du wahrscheinlich schon vor dem Test begonnen hast einzunehmen, hat geholfen, Probleme zu vermeiden – sowie die Differenzierung zwischen Gehirn und Rückenmark.


Eine weitere wichtige Veränderung, die wir im Verlauf der sechsten Schwangerschaftswoche beobachten, betrifft die Bildung der Synapsen.


Dank ihnen kann man später von den ersten Reflexen des Kleinen sprechen.

sechste Schwangerschaftswoche

Auch die Veränderungen bezüglich des Wachstums der Nabelschnur und der Bildung dessen, was tatsächlich der erste Ansatz der Plazenta sein wird, sind zu beachten.


Man muss es einfach sagen: Die sechste Schwangerschaftswoche ermöglicht uns erneut zu verstehen, wie außergewöhnlich das Leben ist!


Um das zu verstehen, reicht es sich zu erinnern, dass, obwohl der Embryo noch extrem klein ist, Magen und Nieren bereits in der Lage sind, Urin und Magensäure zu produzieren.

Wie sind die Beta-Werte?

sechste Schwangerschaftswoche

Falls du die Notwendigkeit hast – häufig zum Beispiel nach Behandlungen der medizinisch assistierten Fortpflanzung – die Beta-hCG-Werte in der sechsten Schwangerschaftswoche zu überwachen, wisse, dass sie im Durchschnitt zwischen 4000 und 100200 mUI/ml liegen.


Die spezifischen Ergebnisse der Blutuntersuchung können je nach Labor, das die Blutprobe analysiert, variieren.

Was und wie man isst

sechste Schwangerschaftswoche

Wisse, dass du, wenn du bereits vor dem positiven Test eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung befolgt hast, jetzt, wo du schwanger bist, einen hervorragenden Ausgangspunkt hast.


Es ist schon lange bekannt, dass das Sprichwort „In der Schwangerschaft muss man für zwei essen“ nicht mehr gilt.


Man muss vielmehr aus der Perspektive des zweimal besser Essens denken.


Die wissenschaftliche Literatur zum fetal programming, also der Untersuchung der Auswirkungen von Reizen während des fetalen Lebens auf die Gesundheit im gesamten Lebensverlauf, schreibt der mütterlichen Ernährung eine entscheidende Rolle zu.


Die positiven Effekte sind nicht nur beim im Mutterleib getragenen Kind zu sehen, sondern auch bei den nachfolgenden Generationen.

Das ideale Ernährungsschema am Tisch ist, wie für die gesunde erwachsene Bevölkerung allgemein, die der mediterranen Diät.


Auf dem Teller sollten daher niemals Obst und Gemüse fehlen - wenn roh, denke daran, sie unter fließendem Wasser zu waschen und zu reiben, um eventuelle Oozysten von Toxoplasma gondii, dem Protozoon, das Toxoplasmose verursacht, zu entfernen - sowie Quellen von Vollkornkohlenhydraten.


Versuche, die Proteinquellen zu variieren, indem du auch pflanzliche Quellen, beginnend mit Hülsenfrüchten, einbeziehst.


Achte auf rotes Fleisch, da es sehr reich an gesättigten Fetten ist. Die mediterrane Ernährungspyramide empfiehlt, sich auf zwei Portionen pro Woche zu beschränken.

Wenn du in der sechsten Schwangerschaftswoche bist, hast du sicherlich schon begonnen, dich über verbotene Lebensmittel während der Schwangerschaft zu informieren.


Es sind nicht viele, aber die Regeln, die sie betreffen, müssen beachtet werden, um potenziell schwere Schäden für Mutter und Kind zu vermeiden. 


Hier ist die Liste:


  • Rohes pflanzliches Lebensmittel, das nicht gründlich gewaschen wurde

  • Rohes oder wenig gegartes Fleisch

  • Roh oder wenig gegarter Fisch

  • Roh, nicht pasteurisierte Eier

  • Rohe, nicht pasteurisierte Milch

  • Käse mit kurzer Reifezeit, hergestellt aus roher, nicht pasteurisierter Milch

  • Blauschimmelkäse, der nicht vorher erhitzt wurde (eine Temperatur über 60 °C tötet Listerien ab, die durch den Verzehr ihrer Schimmelpilze übertragen werden können)

  • Alkoholische Getränke

  • Rohwurst

Eine Anmerkung, die mir sehr am Herzen liegt, wenn es um Ernährung während der Schwangerschaft geht - ja, schon ab der sechsten Schwangerschaftswoche - betrifft die Vorbeugung von Neugeborenenkoliken.


Wahrscheinlich hast du schon gehört, dass sie physiologisch und auf die anfängliche Darmunreife des Neugeborenen zurückzuführen sind... falsche und gefährliche Behauptungen!


Die Wissenschaft hat inzwischen klargestellt - um es besser zu verstehen, lade ich dich ein, einen Blick auf diese Studie zu werfen - dass der Entstehung ein entzündliches Bild des Darms des Kindes zugrunde liegt.


Bis vor kurzem glaubte man, dass die Darmbesiedlung hauptsächlich während der Geburt erfolgt.


Heute wissen wir, dass auch das fetale Leben in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle spielt und dass die mütterliche Ernährung den Unterschied macht.

sechste Schwangerschaftswoche

Was ist also besser zu essen oder auszuschließen, um sie zu einer effektiven Präventionshilfe zu machen?


Die Hauptregel sieht vor, pro-inflammatorische Lebensmittel zu verbannen.


Einige Beispiele? Quellen raffinierter Kohlenhydrate, industriell hergestellte Fertiggerichte, frittierte Lebensmittel, Quellen von Transfetten, Milchprodukte, stark verarbeitete Fleischwaren.

Erster Ultraschall in der sechsten Schwangerschaftswoche: ja oder nein?

Eine erste Ultraschalluntersuchung - die erste von zwei, die internationale Leitlinien bei einer physiologischen Schwangerschaft empfehlen - in der kann zu früh sein.


Um sicherzugehen, dass alle Strukturen gut sichtbar sind, sollte die Untersuchung zwischen der achten und zwölften Woche durchgeführt werden (nicht später, um Probleme bei der Schwangerschaftsdatierung zu vermeiden). 

Welche Untersuchungen sind erforderlich?

sechste Schwangerschaftswoche

Es gibt verschiedene Untersuchungen, die im Verlauf der sechsten Schwangerschaftswoche ein Bild der Gesundheit von Mutter und Embryo ermöglichen.


  • Urinuntersuchung mit Urinkultur.

  • Vollständiges Blutbild, grundlegend zur Einschätzung des Niveaus der Hämodilution des Hämoglobins (diese Untersuchung sollte bis zur dreizehnten Woche durchgeführt werden)

  • Blutuntersuchungen zur Feststellung der Negativität gegenüber Toxoplasmose, Zytomegalievirus und Röteln.


Je nach Gesundheitszustand der Schwangeren kann die Durchführung weiterer Untersuchungen empfohlen werden, darunter solche zur Schilddrüsenfunktion (FT3, FT4, TSH).

Der Rubeo-Test, der früher zu Beginn der Schwangerschaft empfohlen und in der siebzehnten Woche wiederholt werden sollte, wurde 2024 vom ISS (Istituto Superiore di Sanità) aus den empfohlenen Untersuchungen für physiologische Schwangere entfernt.


Die Gründe, warum dir in der sechsten Schwangerschaftswoche nicht empfohlen wird, die Untersuchung durchzuführen, sind zwei:


  • Bis heute gibt es keine wirksamen Behandlungen, die eine vertikale Übertragung der Krankheit verhindern und die Symptome im Falle einer Ansteckung behandeln können.

  • Das epidemiologische Bild hat sich zumindest in Italien im Vergleich zur Vergangenheit drastisch verbessert.

Welche Sportarten kann man ausüben?

Schon in den ersten Schwangerschaftswochen ist Sport dein Verbündeter bei der Vorbeugung von Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes und bei der Vorbereitung des Körpers auf die enorme Arbeit der Geburt.


Internationale Richtlinien empfehlen, wöchentlich 150 Minuten moderate bis intensive Aktivität einzuhalten und dabei aerobe Übungen zu bevorzugen.


Vermeide Kontaktsportarten und solche mit hohem Sturzrisiko und konzentriere dich auf körperlich schonende Disziplinen.

Bereits ab der sechsten Schwangerschaftswoche kannst du zum Beispiel beginnen, die Vorteile von Pilates und Yoga zu erleben.


Der erste, mit auch sehr einfachen Übungen wie denen, die sich auf die Zwerchfellatmung konzentrieren, hilft, den Beckenboden auf die Arbeit während der Geburt vorzubereiten.


Der zweite hingegen fördert die Entspannung und ermöglicht, insbesondere bei Varianten wie Yin Yoga, das den Prana-Fluss zwischen den verschiedenen Chakren durch das Halten der Asana über mehrere Minuten optimiert, die Körperwahrnehmung zu verbessern und die Effizienz von Sehnen und Bändern zu optimieren.

Zurück zum Blog