Neugeborenes schläft nur im Arm: Die Ratschläge der Schlafberaterin
Viele Eltern haben gemeinsam, dass ihr Neugeborenes auch während der Nickerchen ständigen Kontakt braucht.
Aber warum schläft das Neugeborene nur im Arm? Liegt es an Mama und Papa, die es so gewöhnt haben, wie viele denken?
Die Schlafberaterin Marika Novaresio beantwortet diese Fragen und verrät einige Tipps, wie man das Kleine ins Bettchen legen kann, ohne es dabei aufzuwecken, in diesem Artikel!
1. Warum schläft das Neugeborene nur im Arm?
Um das Bedürfnis des Neugeborenen nach ständigem Kontakt auch während des Schlafs zu verstehen, muss man einen Schritt zurückgehen.
Das Kleine war neun Monate lang im Mutterleib, an einem behaglichen, warmen und geschützten Ort. Es hat gelernt, den Rhythmus des Herzschlags seiner Mama, ihren Atem und ihre Stimme zu erkennen.
Bei der Geburt befindet es sich plötzlich an einem ihm unbekannten Ort, voller Geräusche und Lichter. Es ist nicht verwunderlich, dass es seine Mama sucht, um sich wieder sicher und geborgen zu fühlen.
Der körperliche Kontakt ist für das Neugeborene absolut physiologisch, denn er ist vor allem ein funktionaler Mechanismus, der das Überleben der Spezies sichergestellt hat, aber auch eine Unterstützung für eine ausgewogene und harmonische psychophysische Entwicklung.
Tatsächlich ist es gerade durch die Nähe zwischen Mama und Baby, dass die Produktion von Endorphinen und Oxytocin bei beiden steigt.
Ist das eine falsche Gewohnheit?
Sicherlich ist dir schon einmal der klassische Satz begegnet oder du hast ihn gehört: „Halte es nicht immer im Arm, sonst gewöhnt es sich schlecht daran.“
Kann ein physiologisches Bedürfnis zu einer schlechten Gewohnheit werden? Ich glaube kaum!
Wenn dein Neugeborenes nur im Arm schläft und es für dich in Ordnung ist, macht weiter so. Tatsächlich ist daran nichts falsch, im Gegenteil, es ist etwas Wunderbares und Gesundes.

2. Neugeborenes schläft nur im Arm: Risiken
Das Problem, das Neugeborene ständig im Arm zu halten, kann auftreten, wenn die Monate vergehen und das Kleine immer größer wird. Daher kann es sehr anstrengend und ermüdend werden, es einzuschläfern, indem man es wiegt und die Position während des gesamten Nickerchens beibehält.
Außerdem kann es in Zeiten psychophysischer Erschöpfung gefährlich werden, da es passieren kann, dass man einschläft und das Kleine unbeabsichtigt fallen lässt.

3. Die Verwendung der Tragehilfe
Wenn das Neugeborene nur im Arm schlafen möchte, kann man die Tragehilfe oder die Babytrage nutzen, um gleichzeitig auch andere Dinge erledigen zu können.
Diese Geräte ermöglichen es Eltern und Kind, in Kontakt zu bleiben, erlauben aber auch eine gewisse Freiheit.
Es ist möglich, dass einige Babys mehr als andere die Nähe ihrer Mama brauchen, und sie daran zu gewöhnen, im Bettchen zu schlafen, kann wie eine unüberwindbare Aufgabe erscheinen. Die Tragehilfe kann eine große Unterstützung in der Übergangsphase sein, während Sie versuchen, ihn daran zu gewöhnen, in seinem Bettchen zu schlafen.

4. Wann hört es auf, im Arm zu schlafen?
Es gibt keinen Zeitpunkt, an dem das Neugeborene aufhört, im Arm zu schlafen. Wahrscheinlich wird es um die 9 Monate, das Ende der Exogestation (9 Monate außerhalb des Bauches), immer selbstständiger, auch was den Schlaf betrifft. Daher könnte es länger ohne ständigen Kontakt zum Elternteil schlafen.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass dies auch die Zeit einer der Schlafregressionen ist, die das Kleine dazu bringen könnte, die Nähe der Eltern aus Angst vor Verlassenwerden zu verlangen.
5. Wie legt man ein Neugeborenes, das nur im Arm schläft, ins Gitterbett?
Das ständige Halten des eigenen Kleinen ist ein wirklich wunderbarer Moment, kann aber auch frustrierend und anstrengend werden, wenn der Elternteil Aktivitäten ausführen muss. Tatsächlich wird selbst der Gang zur Toilette schwierig, wenn das Neugeborene nur im Arm schläft.
Hier sind einige Tipps der Schlafberaterin Marika Novaresio, um es zu schaffen, das Kind im Kinderbett oder im Gitterbett schlafen zu legen:
- Bevor du es in sein Bettchen legst, stelle sicher, dass es in den Tiefschlaf eingetreten ist. Du erkennst das daran, dass die Arme schlaff sind und die Augenlider ruhig und nicht zitternd;
- Lege es zuerst mit den Füßen und dann mit dem Kopf ab;
- Wenn du es vor dem Einschlafen stillst, tue dies in liegender Position, damit du dich wegrollen kannst, wenn es eingeschlafen ist;
- Wenn es daran gewöhnt ist, mit einem Lied oder Geräuschen einzuschlafen, mache weiter damit, während du es hinlegst;
- Wenn möglich, halte den Körperkontakt für einige Minuten nach dem Hinlegen aufrecht;
- Kuschele weiter mit ihm, auch nachdem du es hingelegt hast, und lege eine kleine Hand auf seine Brust, damit es deine Anwesenheit spürt;
- Entferne dich allmählich.
Es wird Momente geben, in denen es einfach erscheint, während es an anderen Tagen am Ende wieder im Arm einschläft.

6. Fazit
Zum Thema Schlaf gibt es keine Zauberstäbe oder Formeln, die für jeden und in jedem Fall gültig sind. Aber mit einigen wissenschaftlichen Vorsichtsmaßnahmen und praktischen Lösungen wird es möglich sein, den Schlaf deines Kindes zu verbessern und folglich auch den der Familie.
Um zu wissen, wie man die Schwierigkeiten beim Einschlafen und Schlafen bewältigt, ist es notwendig, die Rhythmen und die Physiologie davon zu kennen. Im Videokurs „Süße Träume, ruhige Nächte“ findest du effektive Informationen und Werkzeuge, um den Schlaf deines Kleinen zu verbessern.