Physiologischer Gewichtsverlust beim Neugeborenen: Dauer, Ursachen, Erholung
Einführung
Wenn du deine erste Schwangerschaft erlebst, wird eine der vielen Fragen, die deinen Geist beschäftigen, zweifellos die zum physiologischen Gewichtsverlust des Neugeborenen sein.
Sehr wahrscheinlich hast du von diesem Phänomen schon von einer Freundin, die bereits Mutter ist, gehört, weißt aber nicht genau, worauf es zurückzuführen ist, wie lange es dauert und wann man sich Sorgen machen sollte.
Um diese Fragen zu beantworten, habe ich den Artikel erstellt, den du in den nächsten Zeilen lesen kannst.
In der Zwischenzeit empfehle ich dir eine wertvolle Ressource, um deine Stillreise bestmöglich zu erleben.
Es handelt sich um den vertikalen Videokurs „Al Profumo di Latte“, zugänglich über den untenstehenden Button und für dich konzipiert und gehalten von Dr. Maria Chiara Alvisi, der Hebamme des DrSilva-Teams.
Um dich darüber zu informieren, wie du dein Kind in seiner motorischen Entwicklung begleiten oder wie du - ja, schon in der Schwangerschaft - Probleme wie Koliken vorbeugen und behandeln kannst, ist mein Instagram-Profil der richtige Ort. @drsilva.com_official. Ich warte auf dich!
Warum verliert ein Neugeborenes an Gewicht?
Wer schon Mutter ist, weiß es genau: Wenn ein Kind geboren wird, wird man buchstäblich mit Fragen überhäuft.
Wer nach der Geburt die Hand hebt, wenn Verwandte und Freunde gefragt haben: „Wie viel wiegt es?“
Das ist eine Kuriosität, die wenig Sinn macht, weil der physiologische Gewichtsverlust des Neugeborenen eintritt.
Der physiologische Gewichtsverlust des Neugeborenen ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Hier sind sie:
Flüssigkeitsverlust durch Stuhl, Urin und Atmungsprozesse;
Kalorienverbrauch durch Aktivitäten wie Weinen und die körperliche Anstrengung beim Saugen;
Magen mit zu kleiner Kapazität – nicht zu vergessen, dass dieses Organ während der intrauterinen Lebensphase praktisch nicht benötigt wird, da die Nährstoffe über die Nabelschnur gelangen – um eine Milchmenge aufzunehmen, die den Flüssigkeitsverlust und den Kalorienverbrauch ausgleicht.
Aufgrund der kleinen Magenkapazität ernährt sich das Kind in den ersten Lebenstagen durch die wenigen Tropfen Kolostrum, die die Brust der Mutter produziert.

Physiologischer Gewichtsverlust bei der Geburt: Die Referenzbereiche
Der physiologische Gewichtsverlust des Neugeborenen ist, wie gerade erläutert, eine völlig normale Situation.
Die Referenzbereiche, um sich keine Sorgen zu machen, reichen von einem vorübergehenden Verlust von 5 - 7 % des Geburtsgewichts in den ersten 3 - 5 Lebenstagen bis zu einem Gewichtsverlust von 10 - 12 %.
Es gibt keine absoluten Zahlen, und es ist notwendig, die Ausgangssituation, also das Geburtsgewicht, zu bewerten.
Physiologischer Gewichtsverlust bei Frühgeborenen: Das sollten Sie wissen
Es ist angebracht, auch dem physiologischen Gewichtsverlust bei Frühgeborenen eine Erwähnung zu widmen.
In diesem Fall muss die Mutter auf einen stärkeren Gewichtsverlust vorbereitet sein als bei einem termingerecht geborenen Kind.
Tatsächlich kann dieser bis zu 15 - 20 % betragen.
Zu den zu berücksichtigenden Gründen gehört, dass Frühgeborene bei der Geburt einen höheren Energieverbrauch haben, um ihre kleinen Organe am Laufen zu halten, die noch nicht vollständig bereit für das Leben außerhalb der Gebärmutter sind.
Wie lange dauert der physiologische Gewichtsverlust bei einem Neugeborenen?
Der physiologische Gewichtsverlust des Neugeborenen kann einige Wochen dauern.
Wie uns die Experten des Kinderkrankenhauses Bambin Gesù in Rom erinnern, erfolgt die Erholung und Rückkehr zum Geburtsgewicht im Durchschnitt innerhalb der ersten zwei Lebenswochen.
Um zu beurteilen, ob das Wachstum im physiologischen Bereich liegt, wird als Ausgangspunkt das niedrigste Gewicht des Kindes während der Tage des physiologischen Gewichtsverlusts betrachtet.
Wann sollte man sich Sorgen machen?
In Fällen, in denen der physiologische Gewichtsverlust des Neugeborenen etwa 10 % überschreitet, wird die Situation als aufmerksamkeitsbedürftig angesehen.
Das Ziel der Spezialisten ist es, das Risiko einer Dehydrierung zu vermeiden.
In diesem Zusammenhang möchte ich eine kleine Anmerkung machen.
Wie Dr. Alvisi in diesem Video erinnert, sollte man sich nicht nur auf die Zahlen der Waage verlassen.
Für jede Mutter hat es Priorität, ihr Kind genau zu beobachten.
Wenn der Gewichtsverlust etwa 10 % beträgt, aber die Milch kommt, das Kind oft an die Brust will, lebhaft ist und eine angemessene Anzahl von Windeln nass macht, besteht kein Grund zur Sorge und es genügt, etwas abzuwarten.

Übermäßiger physiologischer Gewichtsverlust beim Neugeborenen: Was tun?
In vielen Gesundheitseinrichtungen wird der physiologische Gewichtsverlust des Neugeborenen, der 10 % überschreitet, mit der Einführung von künstlicher Säuglingsnahrung behandelt, deren Verabreichung häufig auch bei der Entlassung und Rückkehr nach Hause empfohlen wird.
Es handelt sich um einen Weg, der, wie mehrfach betont, starke und verständliche Grenzen aufweist.
Andernfalls besteht die Gefahr, den Stillprozess nicht richtig in Gang zu bringen.
Um eine gute Muttermilchproduktion zu gewährleisten, ist es nämlich essentiell, dass das Kind häufig und korrekt an die Brust angelegt wird.
In den meisten Fällen sind die beiden eben genannten Faktoren die Ursache für den übermäßigen Gewichtsverlust des Neugeborenen in den ersten Lebenswochen.
Nachdem pathologische Zustände ausgeschlossen wurden, ist es wesentlich, die Mutter beim Beginn eines entspannten Stillens zu unterstützen.
Sobald man zu Hause ist, ist es ratsam, die vertraute Hebamme zu kontaktieren, um Positionen empfohlen zu bekommen, die ein tiefes Anlegen fördern.
Eine der effektivsten Methoden ist das biological nurturing, bei dem das Baby auf den Beinen der Mutter sitzt.
Ich empfehle auch dringend eine osteopathische Beurteilung des Saugverhaltens in den ersten Lebenstagen.
Auf diese Weise können Kieferverkrampfungen, die durch Faktoren wie Fehlposition im Mutterleib und schwierige Geburten mit Saugglockeneinsatz verursacht werden, sofort behoben werden, und es wird dem Neugeborenen ermöglicht, den Mund richtig zu öffnen und eine nahrhafte Saugbewegung auszuüben.